140. Landesverbandstagung des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.

am 04.06.2023 in Rothenbuch

 

Ehrungen zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

v.l.: VBR Vorsitzender Georg J. Hermann, Günther Schneider, BDRG Schatzmeisterinn Hannelore Hellenthal, Heinz Püntzner, Heinz Kilian, Erich Schmidt, Michael Ott, Johann Pöschl, Johann Merl, Harald Hauenstein, Horst Maurer, Reinhard Komma, Eberhard Schorr, BDRG Beisitzerin und 2. Vorsitzende des VBR Ute Hudler, Landrat im Kreis Aschaffenburg Dr. Alexander Legler

Foto: Constantin Günther

BV Mittelfranken

Harald Hauenstein

 

Mitglied im GZV Nürnberg-Eibach seit 1968 und im Zuchtbuch Bayern seit 1985.

 

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1988 und ist inzwischen für die Gruppen D – M zugelassen. Von den jeweilig zuständigen Sondervereinen wurde er für Antwerpener Bartzwerge, Luchstauben sowie Nürnberger und Fränkische Farbentauben zu Sonderrichter berufen.

 

In den Ehrenämtern führte er folgende Tätigkeiten aus:

Im  GZV  Nürnberg Eibach bekleidet er seit 1991 das Amt des 1. Vorsitzenden und von 1980 – 1991 bekleidete er das Amt des 2.Schriftführers, des Jugendobmannes und des Taubenzuchtwartes.

Im Kreis 1 Nürnberg-Stadt bekleidete er von 1989 - 2001 das Amt des Kreisjugendobmannes und des 2. Kreisvorsitzenden. Von 2001 – 2013 leitet er als 1. Kreisvorsitzender die Geschicke.

Von 2007 bis heute führt er als 1. PV-Vorsitzender seine/unsere Preisrichtervereinigung Bayern.

Im Sonderverein der Luchstaubenzüchter ist er ebenfalls stark engagiert.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten, Deutschen Zwerghühnern, Nürnberger Schwalben, Fränkischen Feldtauben, Portugiesischen Tümmlern und Antwerpener Bartzwergen.

Heinz Kilian

 

Mitglied im GZV Dietenhofen u. Umg. e.V. seit der Vereinsgründung 1954. Damals bereits in der Jugendgruppe.

 

Im Geflügelzuchtverein bekleidete er von 1962 – 1980 das Amt des 1. Kassiers. Von 1980 – 1989 das Amt des 2. Vorsitzenden und von 1980 – 1986 auch das Amt des Zuchtwartes.

Er war Hauptinitiator bei der Planung und dem Bau der vereinseigenen Zuchtanlage. Seit 2004 ist er Ehrenmitglied im GZV Dietenhofen u. Umg. e.V..

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Italienern in Schwarz, Rhodeländern und Bucharischen Trommeltauben

Horst Maurer

 

Mitglied im KTZV Bechhofen und Umgebung e.V. seit 1982.

 

Seit  1989  bis  heute  der 1. Vorsitzende des Orts-vereins.

Als Ausstellungsleiter war er bei mehreren Lokal-, Kreis- und Bezirksschauen engagiert.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Dt. Zwerg-Wyandotten in Schwarz; Appenzeller Spitzhauben, Zwerg-Italienern, Voorburger Schildkröpfern in Rot und Schwarz sowie Schlesischen Mohrenköpfen.

Michael Ott

 

Mitglied im RGZV Schopfloch seit 1976 und seit 2001 im Ornithologischen Verein von 1876 Fürth.

 

Seit 1986 1. Kassier im RGZV Schopfloch und seit 2001 bekleidet er auch das Amt des Kreiskassiers im Kreis IV Ansbach.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Dt. Wyandotten gelb, Fränkischen Landgänsen und Wasserziergeflügel.

Heinz Püntzner

 

Mitglied im GZV Ezelsdorf und Umgebung e.V. seit 1974 und seit 1996 im GZV Schwarzenbach und Umge-bung.

 

Im GZV Ezelsdorf und Umgebung e.V. bekleidete er von 1980 – 1995 das Amt des Jugendobmannes. Von 1995 – 2010 das Amt des Geflügelzuchtwartes und seit 2010 auch das Amt des 2. Vorsitzenden.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Rheinländern, Zwerg-Rheinländern, Deutschen Modenesern und Deutschen Schautauben.

Erich Schmidt

 

Mitglied im RGZV Schopfloch seit 1980 und seit 2001 im Ornithologischen Verein Fürth.

 

Von 1991 – 2001 bekleidete er das Amt des 1. Zucht-wartes im RGZV Schopfloch und seit 2001 das Amt des 1. Jugendleiters.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Kingtauben, Süddeutschen Blassen, Nürnberger Lerchen und Deutschen Zwerg-Wyandotten.

BV Oberpfalz e.V.

Johann Merl

 

Mitglied im RGZV Teublitz seit 1971.

 

Von 1973 – 1982 bekleidete er das Amt des 2. Vor-sitzenden, von 1982 – 1991 das Amt des Jugend-obmannes und von 1991 – 2022 das Amt des 1. Kassiers.

Im Kreisverband Schwandorf war er von 2009 – 2022 als 2. Kassier tätig.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Strassern und Luchstauben.

BV Schwaben e.V.

Johann Pöschl

 

Mitglied im GZV Maihingen und Umgebung e.V. seit 1970 und im GZV Wittenbach und Umgebung e.V. seit 1978.

 

Im GZV Maihingen und Umgebung e.V. bekleidete er von 1992 – 2016 das Amt des Zuchtwartes.

 

Im Kreisverband Donau-Ries e.V. bekleidete er von 1992 - 2003 das Amt des 2. Vor-sitzenden und von 2003 – 2015 das Amt des 1. Kas-siers.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Spaniertauben, Nürnberger Bagdetten, diversen Kropftaubenrassen und Exhibition Homer.

BV Unterfranken e.V.

Reinhard Komma

 

Mitglied von 1974 – 1993 im GZV Nagel/Ofr. und seit 1993 Mitglied im KTZV Ebelsbach e.V..

 

Dort bekleidet er seit 1996 das Amt des 1. Schrift-führers, Geflügelzuchtwartes und Ausstellungsleiters.

Im Kreisverband Haßber-ge/Ufr. bekleidete er von 2003 – 2004  das Amt des 2. Kreisvorsitzenden und seit 2004 leitet er die Geschicke des Kreisver-bandes als 1. Kreisvor-sitzender.

 

Als 2. Schriftführer im Bezirksverband Unterfranken e.V. ist er seit 2016 tätig.

Seit 1999 ist er Preisrichter und für die Gruppen A – D zuge-lassen. Für Orloff und Zwerg-Orloff wurde er vom SV zum Sonderrichter berufen.

Seit 2017 ist er als Schulungsleiter für die Gruppen A – D in unserer Preisrichtervereinigung eingesetzt.

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1996 Mitglied.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Orloff, Zwerg-Orloff, Cochin, Sachsenenten und Toulouser Gänsen.

Günther Schneider

 

Mitglied im KTZV Uchenhofen/Ufr. seit 1968.

 

Im selben Jahr wurde er als 1. Kassier eingesetzt. 1985 übernahm er das Amt des 1. Vorsitzende und leitet seitdem die Geschicke des Vereins.

 

Im Kreisverband Haßber-ge/Ufr. bekleidet er seit 2015 das Amt des 2. Kassiers.

 

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1993 Mitglied.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Strassern.

Eberhard Schorr

 

Mitglied im KTZV Nordheim e.V. seit 1981 und bis 2003 deren 1. Vorsitzender. Mitglied im KTZV Ostheim/Rhön seit 2010 und von 2013 bis heute deren 1. Zuchtwart.

Seit 1999 ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

 

Von 1992 – 2008 bekleidete er das Amt des 2. KV-Vorsitzenden des KV Rhön/Grabfeld e.V. und seit 2008 das Amt des 1. Kreisvorsitzenden.

Im BV Unterfranken e.V. bekleidete er von 2008 - 2019 das Amt des 2. Bezirksvorsitzenden.

 

Er ist Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten in Silber-schwarzgesäumt und Gold-blaugesäumt sowie Thüringer Schildtauben in Rot.

Anlässlich der 186. Bundesversammlung des BDRG

am 14. Mai 2023 in Schwäbisch Hall

konnten vom

Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e. V.

vier verdiente Züchter

zum Bundesehrenmeister ernannt werden.

v.l.: BDRG Präsident Christoph Günzel, Hermann Schmidt, Werner Reischl, Paul Bauer, Wolfgang Bergs und BDRG Beisitzerin Ute Hudler

Foto: Dr. Uwe Oehm

Laudatio Hermann Schmidt – LV Bayern

  • Jahrgang 1933
  • Organisierter Züchter seit 1946
  • Ehrenämter im OV, KV und BV
  • Züchter von Luchstauben und Nürnberger Lerchen
  • Erfolge auf allen Ausstellungsebenen
  • Schriftstellerische Arbeiten
  • Hermann Schmidt ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Hermann Schmidt zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Paul Bauer – LV Bayern

  • Jahrgang 1951
  • Organisierter Züchter seit 1961
  • Ehrenämter im OV, KV und BV
  • Züchter von Puten, Gänsen, Enten, Mechelnern und Deutschen Sperbern
  • Mitglied in den einzelnen Sondervereinen
  • Ehrenämter bis zum Landesverband und in den Sondervereinen
  • Erfolge auf allen Schauebenen
  • Schriftstellerische Arbeiten
  • Paul Bauer ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Paul Bauer zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Werner Reischl – LV Bayern

  • Jahrgang 1957
  • Organisierter Züchter seit 1970
  • Züchter von Perückentauben, Sächsischen Schildtauben und Altholländischen Kapuzienern
  • Er war bzw. ist 1. Vorsitzender im Kreisverband, im Bezirksverband Schwaben e.V. und im Sonderverein der Perückentaubenzüchter von 1965, Zuchtausschussmitglied im VDT und Mitglied des Ehrengerichtes in seinem Landesverband 
  • Verfasser von Fachartikeln und Mitautor von "Alles über" Rassetauben
  • Werner Reischl ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Werner Reischl zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Wolfgang Bergs – LV Bayern

  • Jahrgang 1961
  • Organisiertes Mitglied in drei Vereinen und drei Sondervereinen
  • Züchter von Zwerg-Sussex, Deutschen Zwerg-Wyandotten, Italienern, Rheinländern, Regensburger Tümmlern, Thüringer Schnippen und Nürnberger Lerchen.
  • In den Ortsvereinen, im Kreis- und Bezirksverband hat er verschiedene Vorstandsposten inne und ist seit 2013 1. Schriftführer in seinem Landesverband
  • Preisrichter seit 2006
  • Betreuung der Homepage seines Landesverbandes und früher von JUWIRA
  • Ausstellungserfolge bis zum Europameister
  • Wolfgang Bergs ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Wolfgang Bergs zum Bundesehrenmeister ernannt.

126. Lipsia-Bundesschau

104. Nationale Bundessiegerschau

59. Bundesjugendschau

am 02.12.2022 in Leipzig

 

Heinrich Weidhas

 

Ernennung zum "Bundesehrenmeister"

Laudatio Heinrich Weidhas – LV Bayern

  • Jahrgang 1942, Kfz-Mechanikermeister
  • Züchter seit 1968
  • Mitglied in den Vereinen: KTZV Tirschenreuth u. Umg. e.V., KTZV Plößberg e.V., KTZV Mitterteich e.V. und GZV Konnersreuth e.V.
  • Züchter von Voorburger Schildkröpfern und Norwichkröpfern
  • Sehr gute Ausstellungserfolge seit 1969 auf Vereins-, Kreis-, Bezirks- und Landesverbandsschauen 
  • Ehrenämter in der Organisation:
  • 1975 - 1977 2. Schriftführer des KTZV Tirschenreuth u. Umg. e.V. sowie von 1977 - 1979 1. Jugendleiter und 2. Vorsitzender
  • 1979 - 1982 1. Vorsitzender des KTZV Tirschenreuth u. Umg e.V. und somit 12 Jahre in der Gesamtvorstandschaft des BV Oberpfalz e.V.
  • 1982 - 1994 1. Kreisvorsitzender des KV Tirschenreuth
  • 1991 - 1993 1. Vorsitzender des KTZV Tirschenreuth u. Umg. e.V.
  • Ehrungen in der Organisation:
  • Heinrich Weidhas ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Seit 1994 ist er Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes Tirschenreuth
  • Seit 1995 ist er Ehrenmitglied im Bezirksverband Oberpfalz e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Heinrich Weidhas zum Bundesehrenmeister ernannt.

KV Tagung Kreis II Nürnberger Land 

am 23.07.2022 in Schwarzenbruck

 

Franz Schaffer

 

Ernennung zum "Ehrenmitglied des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V."

Franz Schaffer mit v.l. Willibald Roauer (2. Schriftführer des LV Bayern) und Wolfgang Bergs (Schriftführer des LV Bayern)

Schaffer Franz

Mitglied im GZV Burgthann e.V. seit 1979. Der 1. Vorsitzende von 1986 - 1990 und von 1996 bis 1998.

Durch einen Wohnungswechsel ist er auch seit 1996 Mitglied im GZV Unterferrieden. Hier wurde er 2006 zum 1.Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt bekleidete er vorbildlich bis 2021.

 

Sehr erfolgreich führte Franz auch als 1. Vorsitzender den Kreisverband Nürnberg Land von 1981 bis 1998.

 

Im Sonderverein Modena ist er Mitglied seit 1983. Von 1995 bis 2005 bekleidete er das Amt des 1. Vorsitzenden des Modena-Clubs Deutschland. Er züchtete Modena Gazzi und Schietti in Blau mit Bronzebinden.

 

Besonders lobend zu erwähnen wäre noch die ARGE Bau-Zuchtanlage in Burgthann für die Vereine Burgthann, Ezelsdorf, Schwarzenbach und Unterferrieden.

1. Vorsitzender/Organisator von 1987 bis 1995.

 

Im Zuchtbuch Bayern war er Mitglied von 1991 – 2020.

 

Das Preisrichteramt für die Gruppen E – M übte er von 1989 – 2017 aus.

 

Als Redakteur für das sehr begehrte Bayern Pick-Up, dass jedes Jahr herausgegeben wird, zeichnete er sich von 1992 bis 2020 verantwortlich.

 

Franz ist ein sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller auf den Bundesschauen in Hannover, Dortmund und Nürnberg sowie auf Kreis- und Sonderschauen. Er war z.B. Modena-Champion auf der Modena Europaschau 1996 und bei der Schweizer-Taubenausstellung 1991.

 

Unser Franz hat natürlich alle Ehrungen die man erhalten kann erreicht.

Von der Silbernen Landesverbandsnadel bis zum Ehrenmeister des BDRG im Jahr 2013.

 

In Würdigung seiner herausragenden Verdienste um die Rassegeflügelzucht und den Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. wird er heute zum Ehrenmitglied des VBR ernannt.

 

Wir wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles erdenklich Gute, Glück und vor allem viel Gesundheit. Mit dieser Gratulation verbinden wir auch gleichzeitig ein Dankeschön für sein Engagement.

139. Landesverbandstagung des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.

am 12.06.2022 in Nittenau

 

Hans Joachim Schwarz

 

Ehrunge zum "Bundesehrenmeister"

Hans Joachim Schwarz mit v.l. Hannelore Hellenthal (Schatzmeisterin des BDRG), Ute Hudler (Beisitzerin im BDRG u. 2. Vorsitzende des LV Bayern), Georg J. Hermann (1.Vorsitzender des LV Bayern) und BDRG Präsident Christoph Günzel

Laudatio Pfarrer Hans-Joachim Schwarz – LV Bayern

  • Jahrgang 1935
  • Organisierter Züchter seit 1948
  • Mitglied im RGZV Rosenheim früher in Wismar
  • Preisrichter seit 1963
  • Züchter von Rostocker Tümmlern, Komornern Tümmlern, Sisaker Roller und Deutschen Doppelkuppigen Trommeltauben
  • SV Mitglied in seinen Rassen war dabei SV Vorsitzender bei den Rostocker Tümmler
  • Er ist eine Symbolfigur für die Überwindung politischer Grenzen im ehemaligen geteilten Deutschland
  • Er ebnete seiner Heimatrasse die Zukunft
  • Führte die unterschiedlichen Mentalitäten zusammen
  • Brachte sprachliches Kulturgut ein
  • Im ökomenisch-kirchlichen Sinne segnete er unser Tun ( wie zum Beispiel die Fahnenweihe des BDRG 2001 in Frankfurt am Main oder das 125 jährige Jubiläum des BV Niederbayern 2013 in Ruhsdorf) aber auch viele andere Veranstaltungen wurden durch seine Anwesenheit und sein Auftreten bereichert.
  • Wir verdanken ihm viele Fachartikel über seine Rassen und 2003 entstand das Geflügel-Quiz in Buchform
  • Für seine Verdienste erhielt er alle Ehrennadel des LV, des Bundes und seiner SV
  • Er ist Ehrenvorsitzender des SV der Rostocker Tümmler
  • Er ist Ehrenmitglied im SV der Kormorner Tümmler, im SV der Sisaker Roller
  • Er ist Ehrenmitglied in der PV Bayern
  • Er ist Ehrenmitglied RTZV Wismar und im RGZV Rosenheim
  • Für seine herausragenden Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Pfarrer Hans-Joachim Schwarz zum Bundesehrenmeister ernannt.

139. Landesverbandstagung des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.

am 12.06.2022 in Nittenau

 

Ehrungen zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

von links Wolfgang Bergs, Jürgen Reuter, Rupert Lunz und Siegfried Holert

BV Mittelfranken

 

Wolfgang Bergs

Mitglied im GZV Schwarzenbruck e.V. seit 1990, im GZV Ezelsdorf u. Umg. e.V. seit 2003, im Ornithologischen Verein von 1876 Fürth/Bayern seit 2004 und im Zuchtbuch Bayern seit 1998.

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 2006. Mittlerweile ist er für die Gruppen A-M zugelassen und wurde zum Sonderrichter für weiße Deutsche Zwerg-Wyandotten berufen.

Im GZV Schwarzenbruck e.V. bekleidete er von 1993 bis 1996 das Amt des 1. Kassiers, von 1996 bis 2001 das Amt des 1. Vorsitzenden, von 2008 bis 2016 wieder das Amt des 1. Kassiers und seit 2011 führt er die Geschicke des Vereins wieder als 1. Vorsitzender.

Im GZV Ezelsdorf u. Umg. e.V. ist er seit 2004 Zuchtwart für Geflügel und seit 2010 bekleidet er das Amt des Jugendobmanns.

Im Kreisverband II – Nürnberg Land ist er seit 1997 der 1. Kreisjugendobmann.

Im Bezirksverband Mittelfranken ist er seit 2004 der 1. Schriftführer.

Seit 2013 bekleidet er das Amt des 1. Schriftführers im Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V..

Auf allen Ausstellungsebenen ist er sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten in schwarz, weiß, birkenfarbig, kennfarbig und rot, sowie Rheinländern schwarz.

Weiter züchtete er zur Weiterbildung Zwerg-Sussex grausilber, Zwerg-Australorps schwarz, Italiener rebhuhnhalsig, Regensburger Tümmlern gelb, Thüringer Schnippen blau und Nürnberger Lerchen gelercht.

 

Rupert Lunz

Mitglied im RGZV Rezelsdorf e.V. seit 1971.

Dort bekleidete er von 1975 bis 1984 das Amt des Jugendobmanns und von 1986 bis 1992 das Amt des Zuchtwartes sowie des 2. Vorsitzenden. Seit 2010 ist er wieder Zuchtwart für Geflügel.

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1987 und ist für die Gruppen A - D sowie F und I zugelassen.

Er ist Züchter und sehr zahlreicher und erfolgreicher Aussteller von Sachsenenten, Fränkischen Landgänsen, Texanern, Strassern, Nürnberger Bagdetten, Federfüßigen Zwerghühnern und Rhodeländern.

 

Siegfried Holert

Mitglied im GZV Treuchtlingen u. Umg. seit 1979.

Von 1979 – 2018 Geflügel- und Taubenzuchtwart und von 1979 bis 2002 der 1. Vorsitzende des GZV Treuchtlingen u. Umg..

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1993. Mittlerweile ist er für die Gruppen A –D, G – M und Z1 – Z3 zugelassen und wurde zum Sonderrichter für Gänse, Enten, Australorps, Zwerg-Australorps und Orientalische Roller berufen.

Seit 2007 ist er für die PV Bayern als Schulungsleiter für die Gruppen A-D zuständig.

Von 1991 – 2016 übte er im BV Mittelfranken, KV VI Altmühl Rezattal das Amt des Geflügelzuchtwartes aus.

Von 1988 – 2016 bekleidete er das Amt des Hauptzuchtwartes des WGZV Rangau Fürth.

 

Erfolgreicher Züchter und Aussteller von Pommerngänsen, Steinbacher Kampfgänsen, Fränkischen Landgänsen und weiteren Gänserassen sowie diverser Entenrassen wie z.B. Pommernenten, Streicherenten, Cayugaenten usw.. Ebenfalls äußerst erfolgreich züchtet und stellt er Australorps, Zwerg-Australorps, Zwerg-Niederrheiner, Zwerg-Altsteirer, Thüringer Schnippen, Orientalische Roller, Portugiesische Tümmler und Temeschburger Schecken aus.

 

Jürgen Reuter

Mitglied im RGZV Schopfloch seit 1967 und seit 2001 im Ornithologischen Verein Fürth.

Von 1980 – 2008 der 2. Vorsitzende und seit 2008 der 1. Vorsitzende des RGZV Schopfloch.

Von 2001 – 2018 Obmann für Öffentlichkeitsarbeit im Bezirk Mittelfranken.

Erfolgreicher Züchter und Aussteller von Kingtauben weiß und Thüringer Schnippen in schwarz.

von links Ernst Gehwolf, LV-Vorsitzender Georg J. Hermann, 2. LV-Vorsitzende Ute Hudler

BV Niederbayern e.V.

 

Ernst Gehwolf

Mitglied im GZV Großköllnbach e.V. seit 1963 und im RGZV Pilsting/Mamming seit 1974. Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1994.

Im GZV Großköllnbach e.V. bekleidete er von 1973 – 1979 das Amt des 1. Kassiers, von 1979 – 1988 das Amt des 2. Vorsitzenden und von 1981 – 1988 ebenfalls das Amt des 1. Jugendleiters. Nach einer Pause bekleidete er von 2012 – 2015 erneut das Amt des 2. Vorsitzenden und seitdem leitet er als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins.

Er ist Züchter und sehr erfolgreicher Aussteller von Mährischen Strassern und Kingtauben.

von links Alfred Helfer, Manfred Haggenmüller, Ernst Schallmoser

BV Oberbayern e.V.

 

Manfred Haggenmüller

Mitglied im KTZV Werdenfels e.V. seit 1984 und im RGZV Weilheim e.V. von 1992 - 2018.

Von 1986 – 1992 2.Vorsitzender im KTZV Werdenfels e.V. und seit 1992 deren 1. Vorsitzender.

Im Kreisverband Hochland bekleidete er von 1996 – 1999 das Amt des 2. Kreisvorsitzenden, von 1999 – 2008 das Amt des 1. Kreisvorsitzenden und seit 2008 das Amt des 2. Kreisvorsitzenden und zusätzlich seit 2014 noch das Amt des 1.  Kreisjugendleiters.

Im Bezirksverband Oberbayern e.V. bekleidete er 12 Jahre das Amt des 1. Bezirksschriftführers.

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1993.

Erfolgreicher Züchter und Aussteller von Brahma in

blau-rebhuhnfarbiggebändert und mehrfacher Bayerischer Meister.

 

 

Alfred Helfer

Mitglied im KTZV Rockolding e.V. seit 1985 und im Zuchtbuch seit 1990.

Im Verein bekleidete er von 1988 bis 2016 das Amt des Zuchtwartes für Geflügel und von 1990 bis dato das Amt des 1. Vorsitzenden.

Im Kreisverband Ingolstadt e.V. bekleidete er von 1992 bis 2016 das Amt des Zuchtwartes für Geflügel und von 1995 bis heute das Amt des 1. Kreisvorsitzenden.

Im Bezirksverband Oberbayern e.V. bekleidete er von 1995 bis 2007 das Amt des Zuchtwartes für Geflügel.

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1995 und ist für die Gruppen A bis D sowie Z1 bis Z3 zugelassen. Er ist Sonderrichter für Cochin, Brahma und Zwerg-Brahma.

Er ist sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller von Brahma, Zwerg-Brahma und Cochin.

 

Ernst Schallmoser

Mitglied im GZV Burghausen/Altötting u. Umg e.V. seit 1972.

Von 1986 - 1998 Jugendleiter des GZV Burghausen/Altötting u. Umg. e.V. und seit 1995 Zuchtwart.

Bezirkszuchtwart von 2003 – 2006 im Bezirksverband Oberbayern e.V..

Erfolgreicher Züchter und Aussteller  von Zwerg-Brahma, Deutschen Zwerg-Wyandotten und Zwerg-Barneveldern.

von links Helmut Gack, Wolfgang Ruhnke, Werner Feulner

BV  Oberfranken e.V.

 

Werner Feulner

Mitglied im KTZV Marktschorgast seit 1964 und seit 2001 im GZV Stammbach u. Umg e.V..

Im  KTZV Marktschorgast von 1980  bis heute 1. Zuchtwart und von 2006  bis heute der 2. Vorsitzende.  Seit 1980 auch deren  Ausstellungsleiter.

Erfolgreicher Züchter und Aussteller von Elsterkröpfern, Hessenkröpfern, Brünnerkröpfern, Modena und Arabischen Trommeltauben.

 

Helmut Gack

Mitglied im  KTZV Oberfüllbach von 1974 – 1981. Seit 1982 Mitglied im KTZV Grub am Forst e.V...

Von 1983 – 1996 bekleidete er das Amt des 1. Schriftführers und von 1996 – 2016 das Amt des 1. Vorsitzenden.

Von 1985 - 1995 war er 2. Schriftführer des KV Coburg e.V..

Erfolgreicher Züchter und Aussteller Thüringer Flügeltauben gelbfahl-gehämmert.

 

Wolfgang Ruhnke

Mitglied im  KTZV Mistelgau u. Umg. e.V. seit 1972.  Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1983.

Von 1981 – 1984 der 2. Vorsitzende und von 1997 – 2018 der 2. Schriftführer.

Von 1992 bis heute der 1. Kreiskassier des KV Bayreuth.

Erfolgreicher Züchter und Aussteller von Soultzer Hauben in blau ohne Binden.  Wiederholt war er Bayerischer und Deutscher Meister.

von links KV-Vorsitzender Cham e.V. Hans Ederer, Josef Nausch, Rainer Bauer, BV-Vorsitzender Oberpfalz e.V. Willibald Roauer

BV  Oberpfalz e.V. 2022

 

Rainer Bauer

Mitglied im KTZV Neustadt/Waldnaab u. Umg. e.V. seit 1972.

In diesem Verein von 1980 bis 1986 Jugendobmann und gleichzeitig bis 1989 2. Vorsitzender. Seit 1989 bis dato bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden.

Im Kreisverband Neustadt/Waldnaab e.V. bekleidete er von 1992 bis 1997 das Amt des Kreisjugendobmannes und ab 1997 bis dato leitet er die Geschicke des Kreisverbandes als 1. Vorsitzender.

Seit 2005 bekleidet er das Amt des 2. Bezirksvorsitzenden. Er erstellt das jährlich erscheinende BV-Infoheft des BV Oberpfalz e.V. und gibt es heraus.

Er ist Züchter und erfolgreicher Aussteller von Voorburger Schildkröpfern in verschiedenen Farbenschlägen.

 

Josef Nausch

Mitglied im RGZV Cham e.V. seit 1968.

Im Verein bekleidete er von 1981 bis 2000 das Amt des 1. Kassiers und von 1995 bis 2000 auch das Amt des 2. Vorsitzenden. Von 2001 bis 2015 leitete er als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins.

Im Kreisverband Cham e.V. stand er von 1985 bis 2002 als Kassenprüfer zur Verfügung. Von 2003 bis 2015 bekleidete er das Amt des 2. Kreisvorsitzenden und seit 2015 bis dato das Amt des Kreiskassiers.

Er ist Züchter und erfolgreicher Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten, Lockentauben, King, Luchstauben, Kupfergimpeln und Modena.

von links LV-Vorsitzender Georg J. Hermann, Franz Müller, 2. LV-Vorsitzende Ute Hudler

BV  Unterfranken e.V.

 

Franz Müller

Mitglied im KTZV Ebern u. Umg. e.V. von 1977 -1984 und im KIZV Reckendorf e.V. seit 1984.

Im KIZV Reckendorf e.V. bekleidete er von 1984 – 1992 das Amt des 1. Vorsitzenden und seit 1993 das Amt des  1. Schrift- führers.  Von 1984 bis heute ist er zugleich der 1. Ausstellungsleiter.

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1995. Mittlerweile ist er für die Gruppen E-M zugelassen und wurde zum Sonderrichter für Lausitzer Purzler berufen.

Im Kreisverband Lichtenfels bekleidete er von 1992 - 2002 das Amt des Kreiszuchtwartes für Geflügel.

Er ist Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten in gelb und rot, Altenglischen Zwergkämpfern goldweizenfarbig, Brabanter Bauernhühnern in silber-wachtelfarbig, Huhnschecken in rot und rotfahl sowie Deutschen Modenesern  und Lausitzer Purzlern.

 

Hans Seifert

Mitglied im KLZV Bastheim u. Umg. e.V. seit 1987.

Früher Mitglied im KTZV Hendungen e.V. von 1966 - 1986, wo er 3 Jahre das Amt des 1. Jugendleiters bekleidete.

Im KLZV Bastheim u. Umg e.V. bekleidet er seit 1987 das Amt des 1. Vorsitzenden.

Seit 1997 ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

Er ist Züchter und Aussteller von von Deutschen Zwerg-Wyandotten gelb-schwarzcolumbia, Italienischen Mövchen eisfarbig, Deutschen Modenesern Schietti schwarz und blau mit schwarzen Binden.

 

Willi Vollmuth

Mitglied im GZV Grettstadt e.V. 1952 seit 1958.

Von 1995 – 1997 bekleidete er das Amt des 2. Vorsitzenden und von 1997 – 2015 das Amt des 1. Vorsitzenden.

Seit 2005 bekleidet er das Amt des 2. KV-Vorsitzenden des KV Schweinfurte.V..

17 Jahre war er als 1. Ausstellungsleiter des GZV Grettstadt e.V. 1952 und 6 Jahre als 1. Ausstellungsleiter der Kreisschauen Schweinfurt aktiv.

An Rassen züchtete er: Zwerg-Kaulhühner, Zwerg-Holländer Haubenhühner, Ringschläger, Startauben, Giertauben, Coburger Lerchen, Damascener und Strasser.

Josef Hanauer

 

Ehrung zum "Bundesehrenmeister"

Laudatio Josef Hanauer – LV Bayern

 

  • Jahrgang 1959
  • Züchter seit 1972
  • Züchter von Hochbrutflugenten
  • Züchter von Zwerg-Plymouth-Rocks, Zwerg-Wyandotten, Zwerg-Bielefelder und Sebright
  • Züchter versch. Tümmlerrassen, Mövchen, Arabischen Trommeltauben und Dt. Modenesern
  • Erhaltungszuchten von Ziergeflügelarten
  • Preisrichter seit 2010 für alle Taubengruppen und für Ziergeflügel
  • Mitglied im Zuchtbuch
  • Vorstandstätigkeit im KV, BV und LV
  • Ausstellungserfolge auf allen Schauebenen
  • Zuchtwart- und Jahresberichte des TAS des LV
  • Träger aller Ehrennadeln des LV, des Bundes und er ist LEM

Jubiläumslokalschau

"50 Jahre Rassegeflügelzucht im Gäuboden" &

"40 Jahre Bezirk Bayern im SV der Modeneserzüchter"

am 16. & 17. 10.2021 in Straßkirchen

 

Ehrung zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

v.l. stehend: Franz Hiergeist 1. Vorsitzender RGZEV Gäuboden u.U. e.V. Sitz Straßkirchen, Alfons Ettengruber, 1. LV Vorsitzender Georg J. Hermann und Christian Wanninger 2. Vorsitzender RGZEV Gäuboden u.U. e.V. Sitz Straßkirchen

Alfons Ettengruber

Mitglied im RGZEV Gäuboden u. Umg. e.V. Sitz Straßkirchen seit 2014 und im GZV Abensberg e.V. seit 1984.

Im GZV Abensberg e.V. bekleidet er seit 1993 das Amt des Zuchtwartes für Tauben, von 1995 bis 1998 das Amt des 2. Vorsitzenden und seit 2005 leitet er die Geschicke des Vereins als 1. Vorsitzender.

Im Kreisverband Niederbayern-West bekleidete er von 1993 bis 2002 das Amt des Kreiszuchtwartes für Tauben und seit 2002 das Amt des 2. Vorsitzenden.

Er ist Züchter und sehr erfolgreicher Aussteller von Huhnschecken und Arabischen Trommeltauben.

Bezirksversammlung

des BV Schwaben e.V.

am 26.09. in Maihingen

 

Ehrung zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

v.l. stehend: Karl Hudler, Norbert Ellenrieder, 2. LV Vorsitzende Ute Hudler und Mathäus Bauernfeind

Karl Hudler

Mitglied im GZV Donaumoos e.V. seit 1999, im TZV und GZV Lauingen seit 1969 und 20 Jahre im RGZV Neuburg a der Donau e.V..

Im RGZV Neuburg an der Donau e.V. war er 12 Jahre 1. Jugendleiter.

Von 2003 – 2012 bekleidete er das Amt des 1. Jugendleiters im GZV Donaumoos e.V. und seit 2012 bekleidet er das Amt des 2. Vorsitzenden und des 1. Ausstellungsleiters.

Von 2015 – 2017 bekleidete er das Amt des 2. BV-Vorsitzenden. Nachdem  Zuchtfreund Anton Kollmann überraschend im Juli 2017 verstorben ist, übernahm er spontan die Geschicke des Bezirksverbandes und wurde später zum 1. Bezirksvorsitzenden gewählt.

Seit 2017 ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

Er züchtet und stellt aus:  Indianer, Show Racer, Stellerkröpfer, Verkehrtflügelkröpfer, Deutsche Zwerg-Wyandotten, Antwerpener Bartzwerge und Mandarinenten.

 

Norbert Ellenrieder

Mitglied im GZV Babenhausen u. Umg. 1894 e.V. seit 1973.

Von 1980 - 1981 1. Schriftführer, von 1981 – 1984 1. Zuchtwart  und seit 1991 deren 1. Vorsitzender.

Im KV Mittelschwaben bekleidet er seit 2000 das Amt des 1. KV-Vorsitzenden.

Aktuell züchtet er: Chabo, Ohiki und Erlauer Tümmler.

 

Mathäus Bauernfeind

Mitglied im KTZV Schwabmünchen seit 2000.

In diesem Verein seit 2009 bis heute aktiv. 9  Jahre 1. Vorsitzender, 11 Jahre 1. Jugendleiter, 11 Jahre Zuchtwart für Tauben und 2 Jahre 2. Vorsitzender.

Im KTZV Buchloe u. Umg. e.V. war er 27 Jahre Mitglied, davon war er 9 Jahre als Zuchtwart und 9 Jahre als 1. Jugendleiter tätig.

Im KV Mittelschwaben  bekleidete er von 1995 – 2009 das Amt des 1. KV-Jugendleiters und 2. KV-Vorsitzenden. Von 2009 - 2012 bekleidete er ebenfalls das Amt des 2. KV-Vorsitzenden des KV Augsburg und seit 2012 das Amt des  1. KV-Vorsitzendern

Seit 2005 bekleidet er auch das Amt des 1. BV-Jugendleiters im BV Schwaben e.V.. 

Dem Zuchtbuch Bayern gehört er seit 1994 an.

An Rassen züchtet er: Augsburger schwarz, Luchstauben, Sächsische Weißschwänze und Deutsche Schnabelkuppige Trommeltauben erbsgelb.

 

Bezirksversammlung

des BV Oberpfalz e.V.

am 22.08. in Waidhaus-Pfrentsch

 

Ehrung zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

v.l. stehend: Albert Fürnkäs, Joachim Hagen, Johann Kiener, Georg Mutzbauer, 2. BV-Vorsitzender Rainer Bauer

v.l. sitzend: 2. LV Schriftführer und 1. BV Vorsitzender Willibald Roauer, Josef Zant, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Waidhaus Markus Bauriedel

Albert Fürnkäs

Mitglied im GZV 1897 Neumarkt e.V. seit 1983.

Von 1994 – 2009 war er Zuchtwart für Tauben.

Im Kreisverband Neumarkt bekleidete er von 1997 – 2002 das Amt des Zuchtwartes für Tauben, von 2005 – 2009 das Amt des 2. Kreisverbandsvorsitzenden und von 2009 - 2020 das Amt des 1. Kreisvorsitzenden.

Im Bezirksverband Oberpfalz e.V. bekleidete er von 1999 – 2005 das Amt des 2. Bezirksjugendleiters und von 2005 – 2011 das Amt des 1. Bezirksjugendleiters.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Strassern in blau, blaugehämmert und rotfahl sowie Deutschen Schautauben in blau mit schwarzen Binden und blau-schimmel mit schwarzen Binden und Spaniertauben in rot und weiß.

 

Joachim Hagen

Mitglied im GZV Sulzbach-Rosenberg u. Umg. seit 1983.

Von 1984 – 2019 war er 1. Schriftführer und seit 2019 bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden.

Im Kreisverband Amberg-Sulzbach ist er seit 2002 als Zuchtwart für Tauben im Amt.

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1999. Mittlerweile ist er für die Gruppen F, H un M zugelassen und wurde zum Sonderrichter für Luchstauben, Mährische Strasser und Prachener Kanik berufen.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Luchstauben, Prachener Kanik und Thüringer Schnippen.

 

Johann Kiener  

Mitglied im GZV Pfreimd u. Umg. e.V. seit 1988 und im GZV Schnaittenbach-Hirschau e.V. von 1994 – 2019.

Von 1997 – 2019 bekleidete er im GZV Pfreimd u. Umg e.V. das Amt des Zuchtwartes für Tauben und seit 2018 das Amt des 1. Vorsitzenden.

Von 1992 – 2011 war er als Zuchtwart für Tauben im Kreisverband Schwandorf aktiv und von 2003 – 2007  bekleidete er das Amt des 2. Kassiers im Bezirksverband Oberpfalz e.V..

Seit 1990 ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Strassern, Beneschauer Tauben und Show Racern.

 

Georg Mutzbauer

Mitglied im GZV Pfreimd u. Umg. e.V. seit 1986 und im GZV Schnaittenbach-Hirschau e.V. von 1990 – 2016.

Von 1987 – 2019 bekleidete er im GZV Pfreimd u. Umg. e.V. das Amt des 1.Jugendleiters und von 1999 – 2005 im KV Schwandorf das Amt des  2. KV-Jugendleiters.

Seit 1994 ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

 

Josef Zant

Mitglied im KTZV Tirschenreuth u. Umg. e.V. seit 1976, im KTZV Plößberg e.V seit 1994 und im KTZV Mitterteich e.V. 2014.

Von 1992 bis heute insgesamt 17 Jahre als 1. Vereinsvorsitzender, 7 Jahre als 1. Jugendleiter und 7 Jahre als Zuchtwart für Tauben.

Im Kreisverband Tirschenreuth fungierte er 17 Jahre als KV-Zuchtwart für Tauben.

Ausstellungsleiter von Lokal- und Kreisschauen.

Seit 1997 ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

Er züchtet Stellerkröpfer in verschiedenen, vor allem auch schwierigen Farbenschlägen.

 

Herzlichen Glückwunsch

Vorstandssitzung mit

Geburtstagsfeier

zum  60. Geburtstag

von Georg J. Hermann

am 10.07.2021 in Altötting

 

Ehrung zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

Georg J. Hermann – BV Oberbayern e.V.

 

Mitglied im GZV Burghausen/Altötting u. Umg. e.V. seit 1976  und seit 1990 auch im GZV Waldkraiburg u. Umg.. Im GZV Burghausen/Altötting u. Umg e.V. seit 1991 1. Schriftführer und 1. Vorsitzender. Von 1989 - 1995 der 1. Schriftführer des KV Inn/Salzachtal. Ebenso von 1992 – 1995 der 1. Schriftführer des BV Oberbayern e.V.. Von 1995 – 2013 übernahm er das Amt des 1. Bezirksvorsitzenden von Oberbayern.

Von 2004 - 2013 war er der 2. Landesverbandsvorsitzende und seit 2013 ist er unser 1. Landesverbandsvorsitzender des LV Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V..

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1986. Seine Preisrichterzulassung erlangte er 2006. Mittlerweile ist er für die Gruppen A – D zugelassen und wurde zum Sonderrichter für Deutsche Zwerghühner berufen.

2012 war er Ausrichter der EE & BDRG-Tagung in Altötting.

Er richtete weiter 3 LV-Tagungen und 2017 die BDRG-Tagung, jeweils in Altötting, aus. Seit 2014 ist er Ausrichter des Züchterforums.

Sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller von Zwerg-Sussex braun-porzellanfarbig (bunt), Minorka, Deutschen Zwerghühnern wildfarbig und Deutsche Puten in kupfer.

 

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 06. Juni 2023

News

Übersicht der Adresse und Kontaktdaten der Tierseuchenkassen in den einzelnen Bundesländern mit Beiträgen

 

Ernennungen zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht zur 140. Landesverbandstagung des VBR in Rothenbuch

 

Der BDRG unterstützt die Resolution der Maiklausur 2023 der Freien Wähler  Landtagsfraktion "Sinneserbe Kulturgut des bayerischen Landlebens bewahren"

 

Ernennungen zum Bundesehrenmeister zur 186. Bundesversammlung des BDRG in Schwäbisch Hall

 

Das Pick-Up 2023 und die BDRG Info 2023 sind in unserer Versandstelle nun unter Vereins-Züchterbedarf bestellbar.

 

Ausstellungsordnung und Meldebogen Oberpfälzer Bezirksschau 2023

 

In stiller Trauer Armin Gesser

 

Petition Impfen statt Keulen!

 

Einladung zur 140. Landesverbandstagung des VBR in Rothenbuch/Unterfranken

 

Verstorbene Ehrenmeister & Bundesehrenmeister des VBR

 

Preisrichterverzeichnis

 

Neu in der Versandstelle Bestandsbuch und Impfbuch unter Vereins-Züchterbedarf 

 

7. Geflügelforum des VBR in Donaumoos

 

Vorträge des 7. Geflügel-forums des VBR in Donaumoos 2023

 

Ausschreibung Bezirksjugendzeltlager in Reisbach

 

Einladung zur JHV des Zuchtbuches Bayern

 

Anmeldeformular Bayerische Tierseuchenkasse

 

Bundesehrenmeister des VBR

 

Geld für Brunnen und gegen Geflügelpest

 

Die Zuchttierbestandserfassung für das Jahr 2023 hat begonnen. Wir bitten um rege Teilnahme. Wer keinen Zugang hat, bitte bei Wolfgang Bergs melden.

 

VDRP Newsletter

 

Tauben-, Geflügel- und Kleintiermärkte

 

Infos Deines Landesverbandes

 

Antrag Ausnahmen von der Tötung nach §20GeflPestSchV

 

Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbrauerschutz Referat 46- Tierseuchen

 

Änderungen in der BDV Mitgliederverwaltung

 

Ausstellungsordnung & Meldebogen der Mittelfränkischen Bezirksgeflügelschau und 50. Klosterschau am 07. & 08.01.2023

 

Die Bayerischen Rassen LVP 2023

 

Augsburg TV: Tier und Wir - Afghanischer Windhund, Schäferhundwelpen und Rassegeflügel

 

Augsburg TV: Geflügelzucht als Hobby - Rassehühner aus Rain am Lech

 

Programm der 140. Landesverbandstagung 2023 in Rothenbuch im Spessart

 

Merkblatt Hühnerhaltung (auch Hobbyhaltung)

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.