Farbentauben |
Käfiggröße | Herkunft |
Böhmentauben | 40 | Böhmen. Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland eingeführt. |
Gimpeltauben | 40 | Vermutlich Dalmatien/Illyrien. Die Kupferschwarzflügel (engl.: Archangel) wurden in England, die anderen Farbenschläge in Deutschland durchgezüchtet und weiter verfeinert. |
Eistauben | 40 | Gehört zu den ältesten deutschen Farbentauben; ursprünglich nur glattfüßig, später auch belatscht herausgezüchtet. Die Heimat der Dunkeläugigen ist Sachsen, die der Rotäugigen Schlesien und die Lausitz. Die glattfüßig gehämmerte Eistaube –Forellentaube genannt- soll sowohl in Schlesien wie in Süddeutschland entstanden sein. |
Dänische Stieglitze | 40 | Dänemark, seit ca. 1840 gezüchtet. |
Startauben | 40 | Sehr alte Rasse, mit Sicherheit schon im 16. Jahrhundert in Süd- und Mitteldeutschland gezüchtet. |
Feldfarbentauben, glattfüßig | 40 | Sachsen und Thüringen. |
Münsterländer Feldtauben | 40 | Im Münsterland (Westfalen) um 1970 aus Feldtauben, Brieftauben und Deutschen Modenesern erzüchtet. |
Süddeutsche Kohllerchen | 40 | Süddeutschland, besonders Württem-berg. |
Süddeutsche Tigermohren | 40 | Schwäbisches Oberland. Schon um 1700 in der Literatur erwähnt. Mit Schweizer Farbentauben gleicher Zeichnung verwandt. |
Süddeutsche Weißschwänze | 40 | Süddeutschland, vor allem Württem-berg. |
Süddeutsche Blassen | 40 | Eine der ältesten Farbentauben Süddeutschlands. |
Süddeutsche Mönchtauben, belatscht | 40 | Württembergisches Oberland, in der Biberacher Gegend erzüchtet; wurde früher Biberacher Schecke genannt. |
Süddeutsche Mönchtauben, glattfüßig | 40 | Süddeutschland, in der Ulmer Gegend erzüchtet, nahe verwandt mit den Thurgauer Mönchen; wurde früher Ulmer Schecke genannt. |
Echterdinger Farbentauben | 40 | Echterdingen auf den Fildern (Württemberg). |
Süddeutsche Schildtauben | 40 | Süddeutschland, vor allem Württem-berg. |
Süddeutsche Mohrenköpfe | 40 | Süddeutschland, vor allem Württem-berg. |
Württembergische Mohrenköpfe | 40 | Süddeutschland, vor allem Württemberg und Franken. Früher großlatziger Süddeutscher Mohrenkopf genannt, seit 1978 eigener Standard und neuer Name. |
Süddeutsche Latztauben | 40 | Süddeutschland, vor allem Württem-berg. |
Süddeutsche Schnippen | 40 | Alte Württemberger Rasse. |
Fränkische Feldtauben | 40 | Franken, hauptsächlich das Altmühltal. |
Fränkische Herzschecken | 40 | Franken, hauptsächlich Fränkische und Hersbrucker Schweiz. |
Bernhardiner Schecken | 40 | Alte süddeutsche Farbentaube, besonders in Franken viel gezüchtet. |
Nürnberger Schwalben | 40 | Mittelfranken |
Fränkische Samtschilder | 40 | Mittelfranken |
Nürnberger Lerchen | 40 | Franken, hauptsächlich Nürnberg und Umgebung. |
Thüringer Einfarbige | 40 | In Thüringen etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden. |
Thüringer Goldkäfertauben | 40 | In Thüringen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden, während des 2. Weltkrieges ausgestorben und in den 60er Jahren wieder erzüchtet. |
Thüringer Weißschwänze | 40 | Thüringen |
Thüringer Mäusertauben | 40 | Thüringen und angrenzende Gebiete Hessens. |
Thüringer Weißköpfe | 40 | Thüringen |
Thüringer Weißlätze | 40 | Thüringen |
Thüringer Mönchtaube | 40 | Thüringen |
Thüringer Schwalben | 40 | Thüringen |
Thüringer Flügeltauben | 40 | Südthüringen, die Gescheckten kommen ursprünglich aus Böhmen. |
Thüringer Storchtauben | 40 | Thüringen |
Thüringer Schildtauben | 40 | Thüringen |
Thüringer Schnippen | 40 | Thüringen |
Thüringer Mondtaube | 40 | Thüringen |
Thüringer Brüster | 40 | Alte Thüringer Farbentaube. |
Sächsische Feldfarbentaube | 40 | Sachsen und Thüringen |
Sächsische Weißschwänze | 40 | Sachsen |
Sächsische Pfaffentauben | 40 | Sachsen; wahrscheinlich aus der ursprünglichen Form der Blassen und Trommeltauben erzüchtet. |
Sächsische Mönchtauben | 40 | Sachsen |
Sächsische Schwalben | 40 | Sachsen |
Sächsische Flügeltauben | 40 | Sachsen. Seit langer Zeit besonders im Erzgebirge und in der Lausitz, aber auch in Schlesien und Böhmen gezüchtet. |
Böhmische Flügelschecken | 40 | Böhmen |
Sächsische Storchtauben | 40 | Sachsen |
Sächsische Schildtauben | 40 | Sachsen |
Sächsische Verkehrtflügeltauben | 40 | In Sachsen und Thüringen erzüchtet. |
Sächsische Schnippen | 40 | Sachsen |
Sächsische Mondtauben | 40 | Sachsen und Schlesien |
Sächsische Brüster | 40 | Sachsen |
Altdeutsche Mohrenköpfe | 40 | Sachsen |
Schlesische Mohrenköpfe | 40 | Schlesien |
Schweizer Farbentauben |
||
Einfarbige Schweizertaube | 40 | Alte Schweizerrasse mit Ursprung vor einigen Jahrhunderten. |
Berner Lerche | 40 | Im 17. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Bern erzüchtet. |
Berner Gugger | 40 | Im 16. Jahrhundert in der Schweiz, im Kanton Bern, erzüchtet. Gilt als eine der ältesten aller Schweizer Taubenrassen. |
Berner Rieselkopf | 40 | Im 18. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Bern, erzüchtet. |
Berner Spiegelschwanz | 40 | Im 18. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Bern, erzüchtet. |
Berner Weißschwanz | 40 | Im 18. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Bern, erzüchtet. |
Thurgauer Mehlfarbig | 40 | Alte Schweizer Rasse, die im Oberthurgau erzüchtet wurde. |
Thurgauer Weißschwanz | 40 | Im Thurgau vor Jahrhunderten erzüchtet. |
Thurgauer Mönch | 40 | Anfang des 20. Jahrhunderts im Thurgau aus Spitzkappen und Starhalsmönchen erzüchtet. |
Thurgauer Schild | 40 | Im 19. Jahrhundert im Thurgau aus Spitzkappen und Deutschen Schildtauben erzüchtet. |
Thurgauer Elmer | 40 | Alte Thurgauer Rasse aus Kreuzungen von Spitzkappen und Sächsischen Mondtauben erzüchtet. |
Wiggertaler Farbenschwanz | 40 | In der Mitte des 20. Jahrhunderts im unteren Wiggertal aus Süddeutschen Mohrenköpfen, Süddeutschen Schnippen und verschiedenen Kreuzungstieren erzüchtet. |
Aargauer Weißschwanz | 40 | In der Mitte des 20. Jahrhunderts im Kanton Aargau erzüchtet. Entstanden in der heutigen Form mit Spitzkappe und Tellerlatschen aus dem Zürcher Weißschwanz, Schweizer Spitzhauben und Sächsischen Weißschwänzen. |
Luzerner Einfarbige | 40 | Im 19. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Luzern, aus Schweizertauben und Mövchen erzüchtet. |
Luzerner Kupferkragen | 40 | Im 19. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Luzern, aus Schweizertauben und Mövchen erzüchtet. |
Luzerner Goldkragen | 40 | Im 19. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Luzern, aus Schweizertauben und Mövchen erzüchtet. |
Luzerner Rieselkopf | 40 | Im 19. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Luzern, aus Schweizertauben und Mövchen erzüchtet. |
Luzerner Weißschwanz | 40 | Im 19. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Luzern, aus Schweizertauben und Mövchen erzüchtet. |
Luzerner Schild | 40 | Im 20. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Luzern, aus Schweizertauben und Mövchen erzüchtet. |
Luzerner Elmer | 40 | Im 19. Jahrhundert in der Schweiz, vor allem im Kanton Luzern, aus Schweizertauben und Mövchen erzüchtet. |
Zürcher Weißschwanz | 40 | Im 19. Jahrhundert im Kanton Zürich aus federfüßigen Feldtauben entstanden. |