Kropftauben

Gruppe E

Kropftauben

Käfiggröße Herkunft
Altdeutsche Kröpfer 60 Sehr alte deutsche Kröpferrasse.
Holländische Kröpfer 50 Niederlande; eng verwandt mit dem Pommerschen und Genter Kröpfer; wurde schon im Jahr 1600 von Aldrovandi beschrieben.
Pommersche Kröpfer 50 Alte, in Pommern (Vorpommern und Rügen) heimische Kröpferrasse, deren Vorfahren aus Holland eingeführt wurden.
Genter Kröpfer 50 Flandern, mit dem Altholländer und dem Pommerschen Kröpfer verwandt.
Französische Kröpfer 50 Nordfrankreich, in Deutschland seit 1870 bekannt.
Englische Großkröpfer 50 England. Mitte des 19. Jahrhunderts nach Deutschland eingeführt.
Englische Zwergkröpfer 40 England
Hanakröpfer 50 Tschechoslowakei. Entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Hanatiefebene in Mähren aus Kreuzungen zwischen Mährischen Strassern, Pommerschen und Englischen Kröpfern.
Bayerische Kröpfer 50 Deutschland. In Niederbayern um 1960 aus Pommernkröpfer, Englischen Kröpfern und Böhmentauben herausgezüchtet.
Verkehrtflügelkröpfer 50 Sachsen und Thüringen
Sächsische Kröpfer 50 Im sächsisch-thüringschen Grenzgebiet um Naumburg und Weißenfels entstanden. Die Anfänge aus Prager und Holländischen Kröpfern gehen bis in das erste Drittel des 19. Jahrhunderts zurück.
Hessische Kröpfer 50 In Hessen, besonders in Oberhessen (Wetterau) seit alters her gezüchtet, heute über ganz Deutschland verbreitet.
Elsterkröpfer 50 In Mitteldeutschland erzüchtet.
Steigerkröpfer 50 Schlesien, Böhmen und Mähren.
Stellerkröpfer 40 Böhmen
Sterwitzer Flügelsteller Kröpfer 50 In Oberschlesien seit langer Zeit gezüchtet, später über ganz Deutschland verbreitet.
Schlesische Kröpfer 50 In Schlesien seit alter Zeit gezüchtet, später über ganz Deutschland verbreitet.
Thüringer Kröpfer 50 Seit alters her in Thüringen und Mitteldeutschland gezüchtet.
Aachener Bandkröpfer 50 Am Niederrhein, besonders in der Gegend von Aachen beheimatet.
Mährischer Weißkopfkröpfer 50 In Mähren seit langer Zeit gezüchtet und von dort eingeführt. In Deutschland bisher fälschlicherweise als „Böhmischer Kröpfer“ bezeichnet.
Tschechischer Kröpfer 50 Tschechoslowakei
Slowakischer Kröpfer 50 Westslowakei, seit ca. 1870 dort bekannt, 1951 in der CSFR anerkannt.
Liller Kröpfer 40 Nordfrankreich, Umgebung der Stadt Lille.
Voorburger Schildkröpfer 40 Niederlande. In den Dreißigerjahren aus Norwich-, Brünner und Steigerkröpfer und Schildtauben erzüchtet, 1938 in den Niederlanden und 1969 in Deutschland anerkannt.
Norwich Kröpfer 50 Die älteste in England, besonders in der Grafschaft Norfolk und ihrer Hauptstadt Norwich gezüchtete Kropftaube.
Marchenerokröpfer 50 mit Innenverkleidung und Sockel Jahrhundertealte spanische Rasse, benannt nach der Stadt Marchena in Andalusien. Ursprünglich für Flugspiele benutzt, heute Ausstellungstaube.
Jiennensekröpfer 50 Spanien, moderne Form der sich über Jahrhunderte langsam veränderten Rasse „Gorguero“.
Valencianokröpfer Niederl. Zuchtrichtung 50 Aus alten spanischen Rassen in Argentinien entstanden, in den Niederlanden vollendet.
Rafenokröpfer 50 Sehr alte spanische Kropftaubenrasse.
Sevillanokröpfer 50 Spanien; um 1940 in Sevilla auf der Basis von alten Valencianokröpfern erzüchtet.
Amsterdamer Kröpfer 40 mit Innenverkleidung Holland. Seit Anfang dieses Jahrhunderts wesentlich verfeinert.
Brünner Kröpfer 40 Böhmen und Mähren bzw. Prag und Brünn.

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 03. Dezember 2023

News

Meldeergebnis zur 67. Bayerischen Landesschau in Straßkirchen

 

VDRP-Newsletter 07.2023

 

Eigenerklärung zur 67. Bayerischen Landesschau in Straßkirchen

 

Erringer der Zucht- und Leistungspreise der Bayerischen Zuchtbuchschau 2023

 

Gesamtkatalog der Ausstellung am 04./05. November in der Gäubodenhalle Straßkirchen

 

Katalog 74. Bay. Zuchtbuchschau mit 50. Bay. Landesjugendschau

 

Neue V-Karten für Ausstellungen sind unter Versandstelle (Ausstellungsbedarf) erhältlich

 

In stiller Trauer Harald Hauenstein 

 

Die Bayerischen Rassen LVP 2024

 

Freie Termine von Preisrichterkollegen

 

Preisrichterverzeichnis

 

Chicken Day beim KTZV Niederwinkling

 

Zuchtbuchtermine 2024

 

Ferienprogramm des GZV Landshut e.V.

 

Farbkatalog der Weltschau Tauben aus Modena

 

Protokoll der JHV 2023 in Rothenbuch

 

Voranzeige zur 67. Bayerischen Landesgeflügelschau in Straßkirchen

 

Termine Landesschauen 2023 & 2024

 

Aktuelle Risikobewertung für das Auftreten von HPAIV in Bayerns (Stand 01.06.2023)

 

Übersicht der Adresse und Kontaktdaten der Tierseuchenkassen in den einzelnen Bundesländern mit Beiträgen

 

Ernennungen zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht zur 140. Landesverbandstagung des VBR in Rothenbuch

 

Der BDRG unterstützt die Resolution der Maiklausur 2023 der Freien Wähler  Landtagsfraktion "Sinneserbe Kulturgut des bayerischen Landlebens bewahren"

 

Petition Impfen statt Keulen!

 

Anmeldeformular Bayerische Tierseuchenkasse

 

Antrag Ausnahmen von der Tötung nach §20GeflPestSchV

 

Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbrauerschutz Referat 46- Tierseuchen

 

Augsburg TV: Tier und Wir - Afghanischer Windhund, Schäferhundwelpen und Rassegeflügel

 

Augsburg TV: Geflügelzucht als Hobby - Rassehühner aus Rain am Lech

 

Merkblatt Hühnerhaltung (auch Hobbyhaltung)

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.