Aufgaben und Ziele

Im Bayerischen Zuchtbuch sind über 1.100 Zuchten angeschlossen. Züchter von Groß- und Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner, Rassetauben und Ziergeflügel belegen mit Ihren Unterlagen die Leistungen unseres Geflügels. Sie sind es, die den Nachweis erbringen, daß wir mit lebensfrohen und gesunden Tieren züchten und den Tierschutz praktizieren.


Die Aufgaben des Zuchtbuches gliedern sich in der Betreuung unserer Vereinszuchtwarte und der Rasseforschung.


Zuchtwartebetreuung beinhaltet Arbeitstagungen und Schulungen in den Bezirksverbänden sowie den regelmäßig erscheinenden "Zuchtwartebrief", den jeder bayerische Vereinszuchtwart zur Unterstützung in seiner Vereinsarbeit bekommt.


Rasseforschung ist die Auswertung und Auflistung sämtlicher Zuchtunterlagen. Nachweisbare Daten sind seit 1978 erfasst und immer aktuell. Sie umfassen das Brutgeschehen, Befruchtung und Schlupf, Legeleistung der verschiedenen Rassen, das Ausstellungswesen und die Bewertung. Hier wird besonderer Wert darauf gelegt, keine Höchstleistungungen zu erwarten sondern Durchschnittswerte, die bei einer artgerechtung Aufzucht und Unterbringung der Tiere zu erwarten ist.


Die Aufgaben der Zuchtbücher in den Landesverbänden sind nicht nur vielfältig, sondern haben in den letzten Jahren einen neuen Stellenwert bekommen. Tierschutz, den unsere Züchter seit Jahren praktizieren, wird oft unwissend in Frage gestellt. Das Zuchtbuch ist die einzige Adresse, die nachweisbare Daten über die Leistung und Vermehrungsfreudigkeit unseres Rassegeflügels Auskunft geben kann.


Machen Sie sich stark für Ihr Hobby –
Werden Sie Mitglied im Zuchtbuch Bayern


Voraussetzung: Mitglied eines Bayerischen Ortsverein

Welche Vorteile: Kostenlose Unterlagen für Ihre Zuchten

Groß- und Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner
Gruppe 1 – Legetabelle
Gruppe 2 – Legetabelle und Zuchtbuch
Gruppe 3 – Legeheft und Zuchtbuch
Tauben und Ziergeflügel
Gruppe 3 – Zuchtbücher

Jedes Mitglied hat Anspruch auf fachliche Beratung
Auf jeder Bayerischen Landesschau (Zuchtbuchschau)

Groß-, Leistungs-, Zuchtpreise und Zuchtprämien!
Nicht abhängig von den Preisen der Ausstellungsleitung!

Jahresbeitrag Euro 10,- für weitere Zuchten Euro 5,-
Jugend halber Beitrag

Groß- und Wassergeflügel, Hühner: Ein Farbenschlag ist eine Zucht.
Tauben: Eine Rasse ist eine Zucht.
Ziergeflügel: Eine Gattung (Z1, Z2, Z3) ist eine Zucht.

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 16. Januar 2025

News

Kreisschau Donau e.V. in Niederwinkling

 

Zucht- und Leistungspreise des Zuchtbuches Bayern (LV-Schau Straubing)

 

Bezirksschau Mittelfranken

 

Preisrichterverzeichnis

 

Terminänderung Züchterforum 

 

Termine Tauben-, Geflügel- und Kleintiermärkte

 

Verstorbene Ehrenmeister des VBR

 

Weihnachtsgrüße des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter

 

Katalog der 6. Bayerischen Huhntaubenschau 2024 in Straßkirchen

 

Hinweis der Versandstelle

 

Katalog der 4. Bayerischen Kropftaubenschau 2024 in Straßkirchen

 

Kulturgut aus Luft und Federn 2572 Kropftauben von 27 Rassen

 

Leistungspreise der 51. Bayerischen Landesjugendschau 2024 in Straubing

 

Freie Termine von Preisrichtern

 

Korrektur Bayerische Meister der 68. Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Erringer der Gedächtnis- und Leistungspreise der 68. Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Katalog der Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Ernennung zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht

 

Muster-/Beispielvorlagen für Bestandsregister Geflügel

 

Antwortschreiben zu den offenen Briefen zur aktuellen Situation des VBR 

 

Offener Brief zur aktuellen Situation des VBR 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Protokoll der JHV des VBR 2024 in Schwabach

 

Goldener Ehrenring des BDRG für Hannelore Hellenthal

 

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.