Wer sind wir?

Zur Zeit 5.200 Jugendliche, die in 513 Vereins-, 46 Kreis- und 7 Bezirksjugendgruppen von 566 Jugendleitern betreut werden.In der heutigen von der Technik beherrschten Umwelt und der von Freizeitüberangebot strotzenden Zeit, ist es kein leichtes Unterfangen, Kinder und Jugendliche für unser Hobby "Rassegeflügelzucht" zu begeistern.

 

In einer Zeit, wo der Hahnenschrei, ja selbst das Gurren einer Taube auf dem Dach als störend empfunden wird, kann man gar nicht hoch genug einschätzen, dass sich Jugendliche intensiv mit der ihnen anvertrauten Kreatur beschäftigen, sie versorgen und pflegen, dabei manche Entbehrung auf sich nehmen.

 

Dem Jugendleiter obliegt die Verantwortung, junge Menschen zu einer humanen Lebenseinstellung hinzuführen und damit Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung in Gesellschaft und Natur zu wecken. Speziell bietet unser Hobby Rassegeflügelzucht doch ein breites Spektrum des Ausgleiches, der Persönlichkeitsausbildung, der Förderung von Kameradschaft und Gemeinsinn, welches für Kinder und Jugendliche in dieser hektischen Zeit sowie für deren spätere Entwicklung in Gesellschaft und Beruf von großer Bedeutung werden könnte.

 

Was tun wir?

1. Den Tier- und Naturschutz fördern und Tierquälerei verhindern.

2. Anleitung, Hilfe und Schulung für die selbständige Zucht und Pflege von Rassegeflügel

    jeder Art als sinnvolle, schöpferische Freizeitgestaltung.

3. Förderung von Ausstellungen als züchterischen und pflegerischen Wettbewerb.

4. Hinführen und Anleitungen zur Erstellung eigener Werkarbeiten.

5. Pflege der Gemeinschaft:

   In der Übung jugendlicher Selbstverwaltung und gegenseitiger Hilfe.

    Durchführung von gemeinsamen Fahrten zu Ausstellungen, Züchtern und Freunden.

    Vorbereitung von freundschaftlichen Treffen und Veranstaltung zur

    Förderung der Geselligkeit.

    Selbständige Gestaltung von Ausstellungen.

    Durchführung von gemeinsamen Zeltlagern.

 

Wer kann Mitglied werden?

Alle Jugendlichen ab Vollendung des 4. Lebensjahres bis zum Ende der Ausstellungssaison, in der das 18. Lebensjahr vollendet wird.

 

Also, werde auch du Mitglied bei uns!

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 16. Januar 2025

News

Kreisschau Donau e.V. in Niederwinkling

 

Zucht- und Leistungspreise des Zuchtbuches Bayern (LV-Schau Straubing)

 

Bezirksschau Mittelfranken

 

Preisrichterverzeichnis

 

Terminänderung Züchterforum 

 

Termine Tauben-, Geflügel- und Kleintiermärkte

 

Verstorbene Ehrenmeister des VBR

 

Weihnachtsgrüße des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter

 

Katalog der 6. Bayerischen Huhntaubenschau 2024 in Straßkirchen

 

Hinweis der Versandstelle

 

Katalog der 4. Bayerischen Kropftaubenschau 2024 in Straßkirchen

 

Kulturgut aus Luft und Federn 2572 Kropftauben von 27 Rassen

 

Leistungspreise der 51. Bayerischen Landesjugendschau 2024 in Straubing

 

Freie Termine von Preisrichtern

 

Korrektur Bayerische Meister der 68. Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Erringer der Gedächtnis- und Leistungspreise der 68. Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Katalog der Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Ernennung zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht

 

Muster-/Beispielvorlagen für Bestandsregister Geflügel

 

Antwortschreiben zu den offenen Briefen zur aktuellen Situation des VBR 

 

Offener Brief zur aktuellen Situation des VBR 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Protokoll der JHV des VBR 2024 in Schwabach

 

Goldener Ehrenring des BDRG für Hannelore Hellenthal

 

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.