Der VBR trauert

Der Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. trauert
um sein Ehrenmitglied

Otto Spanheimer

                                *17.12.1937         † 21.08.2017

 

Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens
der Bundesrepublik Deutschland seit 2004

 

Der Verstorbene war Mitglied im GZV Höchberg 1905 e.V. seit 1953
und dort langjähriger 1.Vorsitzender.

Weiterhin war er von 1974 bis 2001 1.Vorsitzender des BV Unterfranken und anschließend Ehrenvorsitzender.

Von 1977 bis 2004 war er 2. Vorsitzender im VBR und anschließend Ehrenmitglied im VBR.

Seit 1969 Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

Im Jahre 1997 wurde Otto Spanheimer
zum Ehrenmeister der Bay. Rassegeflügelzucht

und im Jahre 1998 zum Bundesehrenmeister ernannt.

 

 

Otto Spanheimer † 21.08.2017 

Tief betroffen erreichte uns am Montag den 21. August 2017 die Nachricht des Todes von unserem Zuchtfreund Otto Spanheimer. 

Im Alter von 16 Jahren trat er 1953 in den GZV Höchberg ein. Dort erkannte man schnell sein Organisationstalent und wählte ihn 1956 zum 1. Schriftführer, 1963 wurde er Zuchtwart und von 1969-1978 war er 1. Vorsitzender. In der Zeit wurde ein Grundstück gekauft, 1971 ein Vereinsheim gebaut, und schon 1972 mit der Zuchtanlage eingeweiht, 2 LV-Schauen in Würzburg durchgeführt sowie eine LV-Tagung und eine unterfränkische BV-Schau abgehalten. 

Von 1960 - 1972 war er im KV Würzburg 1. Schriftführer und führte zusammen mit dem KV Würzburg zwei unterfränkische BV-Schauen und eine Bayrische LV-Schau durch. 1971 wurde er in die Vorstandschaft des BV Unterfranken gewählt, dessen 1. Vorsitzender er von 1974 – 2001 war. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit und großem Engagement zum Wohle des BV wurde er 2001 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 

Otto Spanheimer wurde 1973 in den Vorstand des LV Bayern gewählt, war hier von 1997 – 2004 mit großem Engagement als 2. Vorsitzender tätig und wurde 2004 zum Ehrenmitglied ernannt. Er war seit 1976 anerkannter PR, dessen Fachkenntnisse sehr gefragt waren. Nicht von ungefähr wurde er 4x im Siegerring-Wettbewerb eingesetzt und hatte die Ehre, als Obmann bei vielen Großschauen tätig zu sein. 

Otto Spanheimer war Mitglied im SV d. Z. schwarzer Wyandotten, dort SR, 10 Jahre 2. Vorsitzender und 13 Jahre Zuchtwart im SV d. Z. gesäumter Wyandotten und Mitglied im SV d. Z. weißer Zw.-Wyandotten. 

Seine Liebe galt aber auch der Taubenzucht. 

Im SV d. Elsterkröpfer war er von 1974 – 1986 Schriftführer, von 1990 – 1993 Beisitzer, führte 3 HSS und 14 Jahre die Frühjahrsversammlung und Herbsttagung mit Jungtierbesprechung durch. Im SV d. Z. Thüringer Farbentauben war er seit 1972 Mitglied, gründete 1975 die Gruppe Unterfranken und war 15 Jahre Vorsitzender. 

Zwei HSS und 3 Gruppenschauen wurden von ihm durchgeführt. Beim SV d. Z. Nürnberger und Fränkischer Farbentauben war er seit 1981 und führte ebenfalls eine HSS durch. Otto Spanheimer war seit 1969 Mitglied im ZB Bayern und dem GZV Veitshöchheim, gab hier die in Jahrzehnten erworbenen Kenntnisse weiter, und stand mit Rat und Tat jedem Züchter zur Seite. 

Alle Ehrungen des LV Bayern und des BDRG wurden Otto Spanheimer zuteil. U.a. wurde er zum Meister der Bayerischen Rassegeflügelzucht, zum Ehrenmeister des BDRG und zum Meister des VDT ernannt. 

Vom Bayerischen Staatsministerium für ELF wurde ihm 1996 die Bronzene Staatsmedaille für seine großen Verdienste in der Organisation und 2004 für seine hohen Verdienste das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 

Nun könnte man fast meinen, dass bei all diesen organisatorischen Aufgaben keine Zeit mehr für die eigene Zucht zur Verfügung stand. Das war jedoch bei Otto Spanheimer nie der Fall. Das zeigen auch die großen Ausstellungserfolge, deren Auflistung hier den Rahmen sprengen würde. 

Otto Spanheimer war durch seine geradlinige Art ein Freund, aber auch ein Vorbild, der immer mit vollem Einsatz für die Sache kämpfte, seine große Liebe zur Rassegeflügelzucht. 

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Erika und seiner Familie wir werden unserem Zuchtfreund Otto Spanheimer ein ehrendes Andenken bewahren. 

BDRG, LV, PV UND ZB BAYERN, BV UNTERFRANKEN, KV WÜRZBURG-KT-MSP, GZV HÖCHBERG, GZV VEITSHÖCHHEIM

 

 

Der Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. trauert
um sein Gesamtvorstandsmitglied

Anton Kollmann

                                *30.10.1955         † 01.07.2017

 

Der Verstorbene war Mitglied im RGZV Obergünzburg seit 1982,

dort Jugendleiter von 1993 bis 1998 und seit 1998 1. Vorsitzender

1. Vorsitzender KV Allgäu seit 2009

1. Vorsitzender BV Schwaben und damit Mitglied
der VBR-Gesamtvorstandschaft seit 2012

Kassenprüfer des VBR von 2004 bis 2013

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 2005

Preisrichter der Gruppen E, G, H, I seit 1995

Ehrungen: VBR- und BDRG-Nadeln in Silber und Gold

 

Zur LV-Tagung in Oettingen wäre Anton
zum Ehrenmeister der Bay. Rassegeflügelzucht ernannt worden.

 

Wir werden unseren Zuchtfreund Anton Kollmann
in guter Erinnerung behalten.

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 18. September 2023

News

Freie Termine von Preisrichterkollegen

 

Preisrichterverzeichnis

 

Chicken Day beim KTZV Niederwinkling

 

Hühnerseminar im Hubertushof Augsburg

 

Einladung & Ausstellungsordnung mit A-Bogen zur 67. Bayerischen Landesschau in Straßkirchen

 

Zuchtbuchtermine 2024

 

Ferienprogramm des GZV Landshut e.V.

 

Notiziario Weltschau

 

VDRP-Newsletter 06.2023

 

Farbkatalog der Weltschau Tauben aus Modena

 

Protokoll der JHV 2023 in Rothenbuch

 

Voranzeige zur 67. Bayerischen Landesgeflügelschau in Straßkirchen

 

Termine Landesschauen 2023 & 2024

 

In stiller Trauer Konrad Huber

 

Aktuelle Risikobewertung für das Auftreten von HPAIV in Bayerns (Stand 01.06.2023)

 

Übersicht der Adresse und Kontaktdaten der Tierseuchenkassen in den einzelnen Bundesländern mit Beiträgen

 

Ernennungen zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht zur 140. Landesverbandstagung des VBR in Rothenbuch

 

Der BDRG unterstützt die Resolution der Maiklausur 2023 der Freien Wähler  Landtagsfraktion "Sinneserbe Kulturgut des bayerischen Landlebens bewahren"

 

Ausstellungsordnung und Meldebogen Oberpfälzer Bezirksschau 2023

 

Petition Impfen statt Keulen!

 

Anmeldeformular Bayerische Tierseuchenkasse

 

Antrag Ausnahmen von der Tötung nach §20GeflPestSchV

 

Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbrauerschutz Referat 46- Tierseuchen

 

Die Bayerischen Rassen LVP 2023

 

Augsburg TV: Tier und Wir - Afghanischer Windhund, Schäferhundwelpen und Rassegeflügel

 

Augsburg TV: Geflügelzucht als Hobby - Rassehühner aus Rain am Lech

 

Merkblatt Hühnerhaltung (auch Hobbyhaltung)

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.