142. Landesverbandstagung des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.

am 15.06.2025 in Gersthofen

 

Ernennung zum "Ehrenvorsitzenden des VBR"

v.l. Ehrenvorsitzender der BDRG Christoph Günzel, Ehrenvorsitzender des VBR Georg J. Hermann, BDRG-präsidentin und 1. Vorsitzende des VBR Ute Hudler

Foto: Felix Barthelmeß

Georg J. Hermann ist seit vielen Jahren als aktiver Züchter der Rassegeflügelzucht eng verbunden, darüber hinaus engagierte er sich bereits früh auch in der Organisation, so war er Schriftführer im Ortsverein, im Kreisverband und im Bezirksverband.

 

Als 1. Vorsitzender führt er seit 1991 seinen Ortsverein, 18 Jahre war er 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberbayern.

 

Der Gesamtvorstandschaft des LV gehörte er von 1995 bis 2004 an und wurde 2004 zum 2. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übte er bis 2013 aus.

 

In Würzburg wurde er 2013 mit großer Mehrheit zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis jetzt.

 

Unser Schorsch hatte immer wieder Einfälle und Inspirationen für und um die Rassegeflügelzucht, so rief er 2014 das Geflügelforum ins Leben, dass er jährlich organisierte und viele namhafte Referenten dazu verpflichten konnte.

 

Viel Zeit und Nerven und dazu noch viele nutzlose Gespräche im Ministerium bescherte ihm die Vogelgrippe.

 

Er ließ sich aber nicht unterkriegen und in seiner Backstube kam er immer wieder auf neue Ideen, so schwebte ihm die Erstellung eines Leitfadens für die Zucht und Haltung von Geflügel und Tauben vor. Seine Idee wurde umgesetzt und so können jetzt die Züchterinnen und Züchter bei vielen Fragen auf der Homepage des LV nachschauen.

 

Als selbständiger Bäcker- und Konditormeister im Beruf und Geschäft fand er noch die Zeit 2012 die Europatagung der EE und die Bundestagung des BDRG in seiner Heimatstadt zu organisieren.

 

Darüber hinaus war er auch Ausrichter von den Landesverbandstagungen 1996, 2003 und 2010.

 

Mein lieber Schorsch, denke auch weiterhin stets daran: „Wen Gott lieb hat, dem gibt er ein Ehrenamt“.

 

Der VBR und auch ich freuen uns, Dich zum Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. zu ernennen und dir für deine vielen und enormen Leistungen für die Bayerische Rassegeflügelzucht und für den Landesverband nochmals sehr zu danken.

 

Ich wünsche Dir für die Zukunft weiterhin viel Freude mit deinen Tieren, alles Gute sowie noch viel Gesundheit und Kraft durch Freude.

 

Ute Hudler und Christoph Günzel

Ernennungen zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

v.l. Tomas Heeg, Gerald Klarwein, Franz-Josef Fischer, Franz Kaiser, Klaus Kellner, Georg Müller, Thomas Gühl, Maria Weinert, Heinrich Wolfgruber, Jürgen Hupp, Peter Wauer, Dieter Schmitt, Ehrenvorsitzender des VBR Georg J. Hermann

Foto: Michaela Huber

 

BV Niederbayern e.V.

 

Georg Müller

Mitglied im Rassegeflügelzucht- und –erhaltungsverein Gäuboden u. Umg. Sitz Straßkirchen seit 2011. Seit 1973 im GZV Geiselhöring u. Umg. und seit 1983 im GZV Bayerbach u. Umg..

 

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1992.

 

Von 1987 – 1999 war er Zuchtwart für Geflügel und von 2005 – 2010 bekleidete er das Amt des 1. Vorsitzenden im GZV Geiselhöring u. Umg..

Im Kreisverband Donau e.V. bekleidet er seit 1989 das Amt des 1. Kassiers.

Im RGZEV Gäuboden u. Umg. e.V. Sitz Straßkirchen ist er bereits 11 Jahre der Taubenzuchtwart.

 

Er ist ein sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller auf vielen großen Ausstellungen von Voorburger Schildkröpfern und Deutschen Schautipplern.

 

 

Franz Kaiser

Mitglied im GZV Großköllnbach e.V. seit 1982 und im RGZEV Gäuboden u. Umg. e.V. Sitz Straßkirchen seit 2012.

 

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1990.

 

Von 1988 – 2004 bekleidete er das Amt des 1. Jugendleiters, von 1996 – 2015 das Amt des 1. Vorsitzenden und von 2015 – 2018 das Amt des 1. Kassiers.

 

Im Kreisverband Isar/Vils e.V. war er 18 Jahre als 1. KV-Kassier tätig.

 

Er ist ein sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller auf vielen großen Ausstellungen von Deutschen Zwerg-Wyandotten und Mährischen Strassern.

 

 

Klaus Kellner

Mitglied im Rassegeflügelzucht- und –erhaltungsverein Gäuboden u. Umg. e.V. Sitz Straßkirchen seit 2016.

Seit 1979 im GZV Parsberg u. Umg. e.V. und seit 1986 im KTZV Hohenfels u. Umg..

 

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1998.

 

Im KTZV Parsberg u. Umg. e.V. war er 15 Jahre als 1. Jugendleiter, 3 Jahre als Taubenzuchtwart und 7 Jahre als 1. Vorsitzender tätig.

Seit 13 Jahren ist er im KTZV Hohenfels u. Umg. als Taubenzuchtwart eingesetzt.

 

Im Kreisverband Neumarkt/OPf. war er 6 Jahre als 2. Jugendleiter und zuletzt 9 Jahre als 1. KV-Jugendleiter sehr erfolgreich tätig.

 

Er ist ein sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller auf mehreren Ausstellungen von Deutschen Modeneser Gazzi in blau mit schwarzen Binden.

 

 

 

BV Oberbayern e.V.

 

 

Heinrich Wolfgruber

Mitglied im RGZV u. VZV Freilassing-Teisendorf u. Umg. e.V. seit 1965.

 

Er bekleidete 3 Jahre das Amt des 2. Vorsitzenden und nun seit 48 Jahren das des 1. Vorsitzenden.

 

Im Kreisverband Rosenheim war er 11 Jahre 2. KV-Vorsitzender und ist nun seit 3 Jahren deren 1. Schriftführer.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten und Böhmentauben.

 

 

 

BV Oberfranken e.V.

 

 

Peter Wauer

Mitglied im GZV Münchberg 1888 e.V. seit 1975.

Seit 1982 im GZV Stammbach u. Umg. e.V. und seit 2003 im KTZV Enchenreuth/Ofr. gegr. 1955.

 

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1982.

 

Im GZV Münchberg 1888 e.V. war er 3 Jahre 2. Jugendleiter, 6 Jahre 1. Jugendleiter und zuletzt 12 Jahre Zuchtwart.

 

Im KTZV Enchenreuth/Ofr. gegr. 1955 bekleidete er 3 Jahre das Amt des 2. Kassiers und von 2015 – 2024 das Amt des 1. Kassiers.

 

Im Kreisverband Ölschnitztal war er von 2012 – 2015 als 2. KV-Jugendleiter und von 2015 – 2024 als 1. KV-Jugendleiter eingesetzt.

 

Er ist ein sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller auf mehreren Ausstellungen von Thüringer Schnippen, Altenburger Trommeltauben, Federfüßigen Zwerghühnern und Zwergenten.

 

 

 

BV Oberpfalz e.V.

 

 

 

Thomas Gühl

Mitglied im KTZV Plößberg e.V. seit 1989.

Er war 29 Jahre Mitglied im KTZV Bärnau.

 

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1996.

 

Im Kreisverband Tirschenreuth war er seit 1998 für 5 Jahre als 2. KV-Vorsitzender, dann 15 Jahre als 1. KV-Vorsitzender und zuletzt 9 Jahre als KV-Taubenzuchtwart eingesetzt.  

 

Er ist ein sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller auf mehreren großen Ausstellungen von Zwerg-New-Hampshire, Zwergenten und Bernhardiner Schecken blaugehämmert.

 

 

 

BV Schwaben e.V.

 

 

Franz-Josef Fischer

Mitglied im GZV Edelstetten von 1959 – 2008 und von 1969 bis heute im GZV Neuburg a. K.

 

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 2017.

 

Preisrichter seit 1978 für die Gruppen E, F und H.

 

In den Ehrenämtern führte er folgende Tätigkeiten aus:

Von 1972 – 2008 war er Zuchtwart und von 2001 -2008 der 1. Vorsitzende im GZV Edelstetten.

Im GZV Neuburg a.K. bekleidete er von 1969 -1977 das Amt des Schriftführers, von 1977 – 1990 und von 2005 bis heute das Amt des Zuchtwartes, und seit 2010 noch die Ämter des Jugendleiters und des 1. Vorsitzenden.

 

Auch in 3 Sondervereinen ist er als Aussteller der Süddeutschen-, Thüringer- und Sächsischen Farbentauben stark engagiert.

Ebenfalls ist er sehr erfolgreicher Aussteller von Nürnberger Schwalben.

 

 

Gerald Klarwein

Mitglied im RGZV Obergünzburg e.V. seit 1988.

 

Er bekleidete 14 Jahre das Amt des Schriftführers und nun seit 8 Jahren das Amt des 1. Vorsitzenden.

 

Im Kreisverband Allgäu bekleidet er seit 16 Jahren das Amt des 1. Schriftführers.

 

Im Bezirksverband Schwaben e.V. war er 2 Jahre 1. Schriftführer und ist seit nunmehr 14 Jahren der 1. BV-Kassier.

 

Er ist erfolgreicher Züchter  und Aussteller von Altholländischen Kapuzinern und Voorburger Schildkröpfern.

 

 

BV Unterfranken e.V.

 

Dieter Schmitt

Mitglied im GZV Höchberg seit 1955.

 

Im GZV Höchberg bekleidet er seit 2006 das Amt des 2. Vorsitzenden und seit 2008 das Amt des Jugendobmanns.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller auf mehreren Ausstellungen von Niederrheinern blausperber, Thüringer Schnippen und Thüringer Weißschwänzen.

 

 

Karl Haaf

Mitglied im GZV Höchberg seit 1953.

 

20 Jahre Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

 

Im GZV Höchberg war er 7 Jahre als 1. Schriftführer und 48 Jahre als 1. Kassier tätig.

 

Im Kreisverband Würzburg-Kitzingen-Main-Spessart e.V. bekleidete er 5 Jahre das Amt des 1. KV-Kassiers.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller auf mehreren Ausstellungen von Strassern und Deutschen Modenesern.

 

 

Thomas Heeg

Mitglied im GZV Hösbach seit 1968.

 

Mitglied im Zuchtbuch Bayern seit 1974.

 

Im GZV Hösbach bekleidete er 37 Jahre, von 1977-2014, das Amt des 1. Kassiers und leitet nun seit 11 Jahren als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins.

 

Im Kreisverband Aschaffenburg bekleidet er seit 12 Jahren das Amt des 2. KV-Kassiers.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller auf mehreren Ausstellungen von belatschten Eistauben, Norwichkröpfern und Mährischen Strassern.

 

 

Jürgen Hupp

Mitglied im GZV Höchberg 1905 e.V. seit 1975.

 

Im GZV Höchberg 1905 e.V. ist er seit 1978 als 1 Schriftführer und als 2. Vorsitzender sowie seit 1996 bis heute als 1. Vorsitzender tätig.

Außerdem war er von 1973 bis 2023 als Ausstellungsleiter engagiert.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Chabos, Englischen Zwergkämpfern, Malaien und Vorwerkhühnern.

 

 

Maria Weinert

Mitglied im KTZV Erlenbach am Main seit 1979, wo sie 12 Jahre das Amt der 2. Vorsitzenden bekleidete.

 

Von 1992 – 2022 war sie im Kreisverband Miltenberg e.V. als 1. Kreiskassiererin eingesetzt.

 

Im Kreis und im KTZV Erlenbach am Main war sie mehrere Jahre als Ausstellungsleiterin tätig.

 

Sie ist erfolgreiche Züchterin und Ausstellerin von Federfüßigen Zwerghühnern in weiß und Zwerg-Barneveldern in weiß.

Anlässlich der 188. Bundesversammlung des BDRG

am 18. Mai 2025 in Halberstadt

konnten vom

Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e. V.

vier verdiente Züchter

zum Bundesehrenmeister ernannt werden.

1. v.l. Walter Zischler, 2. v.l. Johann Kingl, 4. v.l. Willi Habermann, 6. v.l. LV-Vorsitzender Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. Georg J. Hermann, 8. v.l. BDRG Präsidentin Ute Hudler, 11. v.l. Ehrenpräsident des BDRG Christoph Günzel

Foto: Dr. Uwe Oehm

v.l.: Alwin Westermayer, BV-Vorsitzender Schwaben e.V. Karl Hudler, Johann Kingl, BDRG Präsidentin Ute Hudler, Willi Habermann und LV-Vorsitzender Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. Georg J. Hermann

Foto: Dr. Uwe Oehm

Laudatio Johann Kingl – LV Bayern

  • Jahrgang 1946
  • Organisierter Züchter seit 1958
  • Ehrenämter im OV und BV
  • Züchter von Stellerkröpfern
  • Erfolge auf allen Ausstellungsebenen
  • Johann Kingl ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Johann Kingl zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Willi Habermann – LV Bayern

  • Jahrgang 1950
  • Organisierter Züchter seit 1968
  • Ehrenämter im OV, KV und BV
  • Züchter von Deutschen Zwerg-Wyandotten und Süddeutschen Mohrenköpfen
  • Erfolge auf allen Ausstellungsebenen
  • Willi Habermann ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Willi Habermann zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Georg J. Hermann – LV Bayern

  • Jahrgang 1960
  • Organisierter Züchter seit 1976
  • Ehrenämter im OV, KV, BV und LV
  • Züchter von Zwerg-Sussex, Minorka, Deutschen Zwerghühnern und Deutschen Puten
  • Erfolge auf allen Ausstellungsebenen
  • Georg J. Hermann ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Georg J. Hermann zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Walter Zischler – LV Bayern

  • Jahrgang 1958
  • Organisierter Züchter seit 1979
  • Ehrenämter im OV und KV
  • Züchter von Böhmischen Gänsen, Steinbacher Kampfgänsen, Zwergenten, Zwerg-Italienern, Luchstauben, Fränkischen Feldtauben, Fränkische Herzschecken und Nürnberger Lerchen 
  • Erfolge auf allen Ausstellungsebenen
  • Walter Zischler ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Walter Zischler zum Bundesehrenmeister ernannt.

68. Bayerische Landesgeflügelschau am 19. und 20. Oktober 2024 in Straubing

 

Ernennung zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

BV Niederbayern e.V.

 

Paul Treimer

Mitglied im RGZV Viechtach e.V. seit 1968, im RGZV Teisnach u. Umg. e.V. seit 1992 und im KTZV Ruhmannsfelden e.V. gegr. 1938 seit 2005.

 

 

Im Kreisverband Bayerwald e.V. bekleidete er von 2012 bis 2021 das Amt des 1. Kreis-Schriftführers.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Zwerg-Welsumern, Modena und Feldfarbentauben.

141. Landesverbandstagung des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.

am 02.06.2024 in Schwabach

 

Ernennungen zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

BV Mittelfranken

 

 

Norbert Kuschmann

Mitglied im Dachauer Tauben-Club von 1992 – 2022 und seit 2020 im GZV Wittenbach u. Umg. e.V..

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1998 Mitglied.

 

Im Dachauer Tauben-Club bekleidete er 15 Jahre das Amt des 1. Kassiers und zuletzt 7 Jahre das Amt des 1. Vorsitzenden.

Im Kreisverband München war er 12 Jahre und im BV Oberbayern e.V. 6 Jahre als 1. Kassier tätig.

Er zeichnete sich auch als Ausstellungsleiter von internationalen Taubenschauen verantwortlich.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Seidenhühnern, Zwerg-Lachshühnern, Komorner Tümmlern und Sisaker Rollern.

 

 

Klaus Wieder

Mitglied im KTZV Nürnberg-Gibitzenhof e.V. seit 1963 und im Nürnberger-Tauben-Club seit 1982.

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1986 Mitglied.

 

Im KTZV Nürnberg-Gibitzenhof e.V. bekleidete 6 Jahre das Amt des Zuchtwartes und 6 Jahre das Amt des 2. Vorsitzenden.

Im KV 1 Nürnberg-Stadt bekleidete er von 2004 – 2019 das Amt des Schriftführers.

 

Er war Mitarbeiter auf vielen Großschauen in Nürnberg und langjähriger Ausstellungsleiter der Norisschauen, meist mit angeschlossener Kreisschau sowie der Lokalschauen in Nürnberg-Gibitzenhof.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Modenesern Schietti in mehreren Farbenschlägen, Brünner Kröpfern, Kingtauben und weißen Dt. Zwerg-Wyandotten.

 

 

Klaus Ziener

Mitglied im KTZV Möhrendorf-Bubenreuth seit 1974 und im Nürnberger-Tauben-Club seit 1989. Dort 13 Jahre als Zuchtwart

 

Im KTZV Möhrendorf-Bubenreuth bekleidete er 13 Jahre das Amt des Zuchtwartes.

Im KV 3 Erlangen bekleidete er von 1997 – 2000 das Amt des Zuchtwartes.

Im Nürnberger-Tauben-Club bekleidete er von 2004 – 2010 das Amt des 2. Schriftführers und seit 2010 das Amt des 2. Vorsitzenden. Er ist Organisator vieler Referenten für die monatlich stattfindenden Vorträge im NTC.

Er zeichnete sich 5 Jahre als Hallenmeister der Nürnberger Taubenschauen verantwortlich.

2012 war er Ausstellungsleiter der VDT-NTC Taubenschau in Nürnberg.

Seit 2015 zeichnet er sich als Austellungsleiter der Nürnberger Taubenschauen verantwortlich.

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1995. Mittlerweile ist er für alle Taubengruppen zugelassen.

Als Sonderrichter wurde er für Stellerkröpfer, Altstämmer, Königsberger Reinaugen, Elbinger und Gumbinnner Weißköpfe, Prager-, Stettiner- und Breslauer Tümmler sowie Märkische Elstern berufen.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Stellerkröpfern, Gumbinner Weißköpfen und diversen anderen Rassen.

 

 

BV Niederbayern e.V.

 

Wolfgang Erben

Mitglied im GZV Langquaid u. Umg. e.V. seit 1969.

 

 

Von 1980 – 1983 bekleidete er das Amt des Zuchtwartes, von 1984 – 1988 das Amt des 1. Schriftführers und von 1989 – 2017 das Amt des 1. Kassiers. Ebenfalls bekleidete er von 1995 – 2003 das Amt des Ziergeflügelzuchtwartes.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Lahore, Antwerpener Smerlen und Bayerischen Kröpfern.

 

 

Richard Moser

Mitglied im GZV Langquaid u. Umg. e.V. seit 1963 und im KTZV Manching seit 1989.

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1981 Mitglied.

 

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1989. Mittlerweile ist er für die Gruppen E, F und I – L zugelassen und wurde zum Sonderrichter für Bayerische - und Hanakröpfer, Verkehrtflügelkröpfer und Lockentauben berufen.

 

Im GZV Langquaid u. Umg. e.V. bekleidete er von 1989 – 1991 und seit 2007 bis dato das Amt des Zuchtwartes. Von 2013 – 2014 bekleidete er das Amt des 2. Landesverbandsvorsitzenden.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Antwerpener Smerlen, Bayerischen Kröpfern, Lockentauben und Zwergenten.

 

 

BV Oberbayern e.V.

 

 

Albert Johann Riederer

Mitglied im GZV Steinhöring e.V. seit 1987.

 

Seit 1992 bekleidet er das Amt des 1. Kassiers und des Ringwartes.

Im Kreisverband Rosenheim bekleidet er seit 2010 das Amt des 2. Kassiers.

Im Bezirksverband Oberbayern e.V. ist er seit 2016 als Kassenprüfer eingesetzt.

Im SV der Florentiner- und Huhnscheckenzüchter von 1909 ist er seit 20 Jahren als Beisitzer tätig.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Florentinern.

 

 

Anton Schütz

Mitglied im GZV Moosburg u. Umg. von 1969 – 1971 und im GZV Moosburg e.V. 1963 seit 1971.

Seit Gründung 2005 bis 2022 im RGZV Nandlstadt-Pfettrach-Reichertshausen.

 

Im GZV Moosburg e.V. 1963 bekleidete er von 1980 – 1983 das Amt des 2. Vorsitzenden, von 2013 – 2019 das Amt des 1. Vorsitzenden und seit 1982 das Amt des Geflügelzuchtwartes. Weitere 3 Jahre bekleidete er das Amt des 1. Jugendleiters und 1 Jahr das Amt des Kassiers sowie 5 Jahre das Amt des 1. Schriftführers. Als Ausstellungsleiter zeichnete er sich von 1982 – 2014 verantwortlich.

 

Im Kreisverband München bekleidete er von 2019 – 2022 das Amt des 1.Kreisvorsitzenden.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Lachshühnern, Zwerg-New Hampshire, Thüringer Kröpfern und Luzerner Goldkragen.

 

 

 

BV  Oberfranken e.V.

 

 

Hans Schramm

Mitglied im GZV Weismain u. Umg. e.V. seit 1978.

Von 1979 bis 1987 bekleidete er das Amt des 2. Vorsitzenden, seit 1987 leitet er die Geschickedes Vereins als 1. Vorsitzender.

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1982 Mitglied.

 

Er zeichnete sich als Ausstellungsleiter mehrerer Geflügelschauen verantwortlich.

 

Er ist sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten in schwarz und gelb, Rhodeländern, Lakenfeldern und gelben und roten Kingtauben.

 

 

BV  Oberpfalz e.V.

 

 

Gerhard Lang sen.

Mitglied im KTZV Mitterteich e.V. seit 1992.

Von 1999 bis 2018 bekleidete er das Amt des Ziergeflügelzuchtwartes und seit 2000 das Amt des 1. Kassiers.

Als Ausstellungsleiter zeichnete er sich von 2002 – 2013 verantwortlich.

Im GZV Konnersreuth e.V. und GZV Lorenzreuth 1995 ist er seit 1996 Mitglied und im letzteren Verein bekleidet er seit 2006 auch das Amt des 1. Kassiers.

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1999 Mitglied.

 

Im Kreisverband Tirschenreuth bekleidete er von 2002 – 2014 das Amt des 2. Jugendleiters und seit 2006 bis heute das Amt des Ziergeflügelzuchtwartes.

 

Im Bezirksverband Oberpfalz e.V. war er von 2002 – 2017 als Ziergeflügelzuchtwart sehr aktiv und bekleidet seit 2021 wieder Das Amt des Zuchtwartes für Tauben und das Amt des 2. Kassiers.

 

Er ist sehr erfolgreicher Züchter und Aussteller von Federfüßigen Zwerghühnern, Seiden- und Zwerg-Seidenhühnern, Arabische Trommeltauben und verschiedene Ziergeflügelarten.

 

 

Alfred Uschold

Mitglied im KTZV Vohenstrauß u. Umg. e.V. seit 1962

Er bekleidete von 1996 - 1999 das Amt des 2. Vorsitzenden und von 1999 - 2014 das Amt des 1. Vorsitzenden. In Personalunion bekleidete er von 2004 - 2014 und von 2016 - 2022 noch das Amt des Geflügelzuchtwartes.

Als Ausstellungsleiter zeichnete er sich für mehrere Kreis- und Lokalschauen verantwortlich.

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Italienern, Zwerg-Welsumern, Nürnberger Schwalben, Thüringer Schwalben, Coburger Lerchen, Stellerkröpfern und seit 1986 Prachener Kanik.

 

 

BV Schwaben e.V.

 

 

Ottmar Scholz

Mitglied im KTZV Mindelheim u. Umg e.V. seit 1969. Im 2014 aufgelösten Verein KTZV Tussenhausen u. Umg. war er ebenfalls 9 Jahre Mitglied.

Im KTZV Mindelheim u. Umg. e.V. bekleidete er von 1982 – 2014 das Amt des Jugendobmannes und seit 2014 das Amt des Zuchtwartes. Im Bezirksverband Schwaben e.V. ist er seit 2017 Kassenprüfer.

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Zwerg-Cochin und Thüringer Flügeltauben.

 

 

BV  Unterfranken e.V.

 

 

Leo Englert

Mitglied im GZV "Geflügelfreunde 1996" Mönchberg e.V. seit 1996, im KTZV Aschaffenburg-Schweinheim e.V. von 1979 bis 1988 und seit 1988 im GZV Sulzbach a. Main e.V..

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1981 Mitglied.

 

Im GZV Sulzbach a. Main e.V. bekleidete er von 1988 - 1991 und im GZV "Geflügelfreunde 1996" Mönchberg e.V. von 1997 -1999 das Amt des Zuchtwartes.

Im Kreisverband Miltenberg e.V. bekleidete er von 1999 –2003 das Amt des Zuchtwartes, von 2006 - 2012 das Amt des 2. Schriftführers und von 2012 – 2021 das Amt des 1. Schriftführers.

1995 zeichnete er sich als Ausstellungsleiter im GZV Sulzbach a. Main e.V. und 2001 im GZV "Geflügelfreunde 1996" Mönchberg e.V. verantwortlich.

Seit 2000 ist er als 2. und 1. Schriftführer im Sonderverein der Züchter Altdeutscher Mövchen - Gruppe Süd aktiv.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten, Ko-Gunkei, Lockentauben, Arabischen Trommeltauben, Altholländische Kapuziner und Altdeutschen Mövchen.

 

 

Ralf Keller

Mitglied im KTZV Ostheim/Rhön seit 1968.

 

Er bekleidete von 1978 -1982 das Amt des 1. Schriftführers, von 1985 – 1991 das Amt des Zuchtwartes für Geflügel, von 1991 -1997 das Amt des 2. Vorsitzenden und zuletzt von 1997 -2006 das Amt des 1. Vorsitzenden.

 

Im Hauptverein des SV der Züchter der Elsterpurzler von 1958 und in der Gruppe Mitte engagierte er sich viele Jahre in der Führung.

 

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 2001. Zugelassen ist er für die Gruppen F - I und L. Er wurde zum Sonderrichter für Elsterpurzler berufen.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Elsterpurzlern und Thüringer Schildtauben.

 

 

Norbert Zehnder

Mitglied im KTZV Großlangheim seit 2019, im GZV Höchberg 1905 e.V. seit 1973, im GZV Grettstadt e.V. 1952 seit 2007, im GZV Schwanfeld e.V. seit 2005 und im KLZV Unteraltertheim 1969 e.V. seit 1983.

 

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1991 Mitglied.

 

Von 2008 – 2019 bekleidete er das Amt des Zuchtwartes im GZV Grettstadt e.V. 1952 sowie selbiges von 2007 bis heute im GZV Schwanfeld e.V. wo er sich auch bis 2021 als Ausstellungsleiter verantwortlich zeichnete.

 

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1991. Zugelassen ist er für die Gruppen D - M. Er wurde zum Sonderrichter für Thüringer Farbentauben und für Glanztauben berufen.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Thüringer schnippen, Glanztauben und Deutschen Zwerg-Wyandotten gold-schwarzgesäumt.

Goldener Ehrenring des BDRG für Hannelore Hellenthal

  • Jahrgang 1952
  • Aktives Verbandsmitglied seit 1973
  • Züchterin von Thüringer Bartzwergen seit 51 Jahren und Mitglied im SV seit 1978 und 12 Jahr Schriftführer im SV
  • Züchtete auch federfüßige Zwerge und Zwerg Brahma
  • Seit 1978 Mitglied im Zuchtbuch Bayern
  • Sie war 27 Jahre Ausstellungsleiter einer regionalen Schau mit bis zu 2000 Tieren
  • 10 Jahre Kassenverwalter im Ortsverein
  • 31 Jahre Landesringverteiler in der Spitze mit 500.000 Ringen
  • 29 Jahre Landesversandstelle mit Fanshop im Landesverband
  • 43 Preisrichter mit Einsätzen bis zur Europaschau
  • Seit 2015 Schatzmeisterin des BDRG
  • Von 2018 – 2023 führte sie die Kassengeschäfte der Stiftung
  • Ehrenmitglied im Ortsverein
  • Träger aller Ehrennadeln des LV und des Bundes
  • Meister der Bayerischen Rassegeflügelzucht
  • Ehrenmitglied im LV Bayern
  • Bundesehrenmeister
  • Große Verdienste bei der Sanierung der Finanzen im BDRG
  • Menschliche Werte im Umgang mit ihren Mitstreitern, sachlich und basisverbunden, immer der Sache verbunden, so kann man sie bezeichnen

140. Landesverbandstagung des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.

am 04.06.2023 in Rothenbuch

 

Ehrungen zum "Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht"

v.l.: VBR Vorsitzender Georg J. Hermann, Günther Schneider, BDRG Schatzmeisterinn Hannelore Hellenthal, Heinz Püntzner, Heinz Kilian, Erich Schmidt, Michael Ott, Johann Pöschl, Johann Merl, Harald Hauenstein, Horst Maurer, Reinhard Komma, Eberhard Schorr, BDRG Beisitzerin und 2. Vorsitzende des VBR Ute Hudler, Landrat im Kreis Aschaffenburg Dr. Alexander Legler

Foto: Constantin Günther

BV Mittelfranken

Harald Hauenstein

 

Mitglied im GZV Nürnberg-Eibach seit 1968 und im Zuchtbuch Bayern seit 1985.

 

Seine Preisrichterzulassung erlangte er 1988 und ist inzwischen für die Gruppen D – M zugelassen. Von den jeweilig zuständigen Sondervereinen wurde er für Antwerpener Bartzwerge, Luchstauben sowie Nürnberger und Fränkische Farbentauben zu Sonderrichter berufen.

 

In den Ehrenämtern führte er folgende Tätigkeiten aus:

Im  GZV  Nürnberg Eibach bekleidet er seit 1991 das Amt des 1. Vorsitzenden und von 1980 – 1991 bekleidete er das Amt des 2.Schriftführers, des Jugendobmannes und des Taubenzuchtwartes.

Im Kreis 1 Nürnberg-Stadt bekleidete er von 1989 - 2001 das Amt des Kreisjugendobmannes und des 2. Kreisvorsitzenden. Von 2001 – 2013 leitet er als 1. Kreisvorsitzender die Geschicke.

Von 2007 bis heute führt er als 1. PV-Vorsitzender seine/unsere Preisrichtervereinigung Bayern.

Im Sonderverein der Luchstaubenzüchter ist er ebenfalls stark engagiert.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten, Deutschen Zwerghühnern, Nürnberger Schwalben, Fränkischen Feldtauben, Portugiesischen Tümmlern und Antwerpener Bartzwergen.

Heinz Kilian

 

Mitglied im GZV Dietenhofen u. Umg. e.V. seit der Vereinsgründung 1954. Damals bereits in der Jugendgruppe.

 

Im Geflügelzuchtverein bekleidete er von 1962 – 1980 das Amt des 1. Kassiers. Von 1980 – 1989 das Amt des 2. Vorsitzenden und von 1980 – 1986 auch das Amt des Zuchtwartes.

Er war Hauptinitiator bei der Planung und dem Bau der vereinseigenen Zuchtanlage. Seit 2004 ist er Ehrenmitglied im GZV Dietenhofen u. Umg. e.V..

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Italienern in Schwarz, Rhodeländern und Bucharischen Trommeltauben

Horst Maurer

 

Mitglied im KTZV Bechhofen und Umgebung e.V. seit 1982.

 

Seit  1989  bis  heute  der 1. Vorsitzende des Orts-vereins.

Als Ausstellungsleiter war er bei mehreren Lokal-, Kreis- und Bezirksschauen engagiert.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Dt. Zwerg-Wyandotten in Schwarz; Appenzeller Spitzhauben, Zwerg-Italienern, Voorburger Schildkröpfern in Rot und Schwarz sowie Schlesischen Mohrenköpfen.

Michael Ott

 

Mitglied im RGZV Schopfloch seit 1976 und seit 2001 im Ornithologischen Verein von 1876 Fürth.

 

Seit 1986 1. Kassier im RGZV Schopfloch und seit 2001 bekleidet er auch das Amt des Kreiskassiers im Kreis IV Ansbach.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Dt. Wyandotten gelb, Fränkischen Landgänsen und Wasserziergeflügel.

Heinz Püntzner

 

Mitglied im GZV Ezelsdorf und Umgebung e.V. seit 1974 und seit 1996 im GZV Schwarzenbach und Umge-bung.

 

Im GZV Ezelsdorf und Umgebung e.V. bekleidete er von 1980 – 1995 das Amt des Jugendobmannes. Von 1995 – 2010 das Amt des Geflügelzuchtwartes und seit 2010 auch das Amt des 2. Vorsitzenden.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Rheinländern, Zwerg-Rheinländern, Deutschen Modenesern und Deutschen Schautauben.

Erich Schmidt

 

Mitglied im RGZV Schopfloch seit 1980 und seit 2001 im Ornithologischen Verein Fürth.

 

Von 1991 – 2001 bekleidete er das Amt des 1. Zucht-wartes im RGZV Schopfloch und seit 2001 das Amt des 1. Jugendleiters.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Kingtauben, Süddeutschen Blassen, Nürnberger Lerchen und Deutschen Zwerg-Wyandotten.

BV Oberpfalz e.V.

Johann Merl

 

Mitglied im RGZV Teublitz seit 1971.

 

Von 1973 – 1982 bekleidete er das Amt des 2. Vor-sitzenden, von 1982 – 1991 das Amt des Jugend-obmannes und von 1991 – 2022 das Amt des 1. Kassiers.

Im Kreisverband Schwandorf war er von 2009 – 2022 als 2. Kassier tätig.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Strassern und Luchstauben.

BV Schwaben e.V.

Johann Pöschl

 

Mitglied im GZV Maihingen und Umgebung e.V. seit 1970 und im GZV Wittenbach und Umgebung e.V. seit 1978.

 

Im GZV Maihingen und Umgebung e.V. bekleidete er von 1992 – 2016 das Amt des Zuchtwartes.

 

Im Kreisverband Donau-Ries e.V. bekleidete er von 1992 - 2003 das Amt des 2. Vor-sitzenden und von 2003 – 2015 das Amt des 1. Kas-siers.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Spaniertauben, Nürnberger Bagdetten, diversen Kropftaubenrassen und Exhibition Homer.

BV Unterfranken e.V.

Reinhard Komma

 

Mitglied von 1974 – 1993 im GZV Nagel/Ofr. und seit 1993 Mitglied im KTZV Ebelsbach e.V..

 

Dort bekleidet er seit 1996 das Amt des 1. Schrift-führers, Geflügelzuchtwartes und Ausstellungsleiters.

Im Kreisverband Haßber-ge/Ufr. bekleidete er von 2003 – 2004  das Amt des 2. Kreisvorsitzenden und seit 2004 leitet er die Geschicke des Kreisver-bandes als 1. Kreisvor-sitzender.

 

Als 2. Schriftführer im Bezirksverband Unterfranken e.V. ist er seit 2016 tätig.

Seit 1999 ist er Preisrichter und für die Gruppen A – D zuge-lassen. Für Orloff und Zwerg-Orloff wurde er vom SV zum Sonderrichter berufen.

Seit 2017 ist er als Schulungsleiter für die Gruppen A – D in unserer Preisrichtervereinigung eingesetzt.

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1996 Mitglied.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Orloff, Zwerg-Orloff, Cochin, Sachsenenten und Toulouser Gänsen.

Günther Schneider

 

Mitglied im KTZV Uchenhofen/Ufr. seit 1968.

 

Im selben Jahr wurde er als 1. Kassier eingesetzt. 1985 übernahm er das Amt des 1. Vorsitzende und leitet seitdem die Geschicke des Vereins.

 

Im Kreisverband Haßber-ge/Ufr. bekleidet er seit 2015 das Amt des 2. Kassiers.

 

Im Zuchtbuch Bayern ist er seit 1993 Mitglied.

 

Er ist erfolgreicher Züchter und Aussteller von Strassern.

Eberhard Schorr

 

Mitglied im KTZV Nordheim e.V. seit 1981 und bis 2003 deren 1. Vorsitzender. Mitglied im KTZV Ostheim/Rhön seit 2010 und von 2013 bis heute deren 1. Zuchtwart.

Seit 1999 ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern.

 

Von 1992 – 2008 bekleidete er das Amt des 2. KV-Vorsitzenden des KV Rhön/Grabfeld e.V. und seit 2008 das Amt des 1. Kreisvorsitzenden.

Im BV Unterfranken e.V. bekleidete er von 2008 - 2019 das Amt des 2. Bezirksvorsitzenden.

 

Er ist Züchter und Aussteller von Deutschen Zwerg-Wyandotten in Silber-schwarzgesäumt und Gold-blaugesäumt sowie Thüringer Schildtauben in Rot.

Anlässlich der 186. Bundesversammlung des BDRG

am 14. Mai 2023 in Schwäbisch Hall

konnten vom

Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e. V.

vier verdiente Züchter

zum Bundesehrenmeister ernannt werden.

v.l.: BDRG Präsident Christoph Günzel, Hermann Schmidt, Werner Reischl, Paul Bauer, Wolfgang Bergs und BDRG Beisitzerin Ute Hudler

Foto: Dr. Uwe Oehm

Laudatio Hermann Schmidt – LV Bayern

  • Jahrgang 1933
  • Organisierter Züchter seit 1946
  • Ehrenämter im OV, KV und BV
  • Züchter von Luchstauben und Nürnberger Lerchen
  • Erfolge auf allen Ausstellungsebenen
  • Schriftstellerische Arbeiten
  • Hermann Schmidt ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Hermann Schmidt zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Paul Bauer – LV Bayern

  • Jahrgang 1951
  • Organisierter Züchter seit 1961
  • Ehrenämter im OV, KV und BV
  • Züchter von Puten, Gänsen, Enten, Mechelnern und Deutschen Sperbern
  • Mitglied in den einzelnen Sondervereinen
  • Ehrenämter bis zum Landesverband und in den Sondervereinen
  • Erfolge auf allen Schauebenen
  • Schriftstellerische Arbeiten
  • Paul Bauer ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Paul Bauer zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Werner Reischl – LV Bayern

  • Jahrgang 1957
  • Organisierter Züchter seit 1970
  • Züchter von Perückentauben, Sächsischen Schildtauben und Altholländischen Kapuzienern
  • Er war bzw. ist 1. Vorsitzender im Kreisverband, im Bezirksverband Schwaben e.V. und im Sonderverein der Perückentaubenzüchter von 1965, Zuchtausschussmitglied im VDT und Mitglied des Ehrengerichtes in seinem Landesverband 
  • Verfasser von Fachartikeln und Mitautor von "Alles über" Rassetauben
  • Werner Reischl ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Werner Reischl zum Bundesehrenmeister ernannt.

Laudatio Wolfgang Bergs – LV Bayern

  • Jahrgang 1961
  • Organisiertes Mitglied in drei Vereinen und drei Sondervereinen
  • Züchter von Zwerg-Sussex, Deutschen Zwerg-Wyandotten, Italienern, Rheinländern, Regensburger Tümmlern, Thüringer Schnippen und Nürnberger Lerchen.
  • In den Ortsvereinen, im Kreis- und Bezirksverband hat er verschiedene Vorstandsposten inne und ist seit 2013 1. Schriftführer in seinem Landesverband
  • Preisrichter seit 2006
  • Betreuung der Homepage seines Landesverbandes und früher von JUWIRA
  • Ausstellungserfolge bis zum Europameister
  • Wolfgang Bergs ist Träger aller Ehrennadeln des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. und des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
  • Für seine Verdienste für die Deutsche Rassegeflügelzucht wird Wolfgang Bergs zum Bundesehrenmeister ernannt.
Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.