Hühner

Gruppe B

Hühner

Käfiggröße Herkunft
Onagadori und Phönix    
Onagadori 1,0 in Volieren Japan. Bereits im Jahr 1878 in Deutschland eingeführt.
Phönix 1,0 in Volieren Die Phönix sind nach Überlieferung durch Hugo du Roi aus goldhalsigen Onagadori und Altenglischen Kämpfern entstanden.
     
Kämpfer und verwandte Rassen    
Malaien 70 möglichst größer Ein Urhuhn Indiens und des Malaiischen Archipels, das Anfang des 19. Jahrhunderts nach Europa kam und zur Herauszüchtung verschiedener Rassen benutzt wurde.
Shamo 70 möglichst größer Ein von Siam nach Japan eingeführtes Kampfhuhn, das in Deutschland 1953 unter dem Namen Shamo Eingang fand.
Brügger Kämpfer 70 möglichst größer Belgien (Flandern). Sehr alte (vermutlich im 17. Jahrhundert), in Flandern für Kampfzwecke herausgezüchtete Rasse.
Lütticher Kämpfer 70 möglichst größer Belgien – Provinz Lüttich. Ende des 19. Jahrhunderts aus Brügger und anderen Kämpferrassen entstanden.
Altenglische Kämpfer 70 England. Sehr alte Züchtung für den Kampfplatz; seit 1850 für die Ausstellung gezüchtet.
Moderne Englische Kämpfer 70 England. Aus Malaien und Altenglischen Kämpfern entstanden.
Pfälzer Kampfhühner 70 Aus Modernen Englischen Kämpfern und Malaien in Rheinland-Pfalz herausgezüchtet.
Indische Kämpfer 70 Rein englische Züchtung auf Asilgrundlage. 1882 in Deutschland eingeführt. Unter Verwendung weißer Malaien bzw. gelber Cochin und Shamos später in USA in Weiß und Gelb gezüchtet.
Madras 70 Vor Jahrtausenden in Indien, wahrscheinlich in der Gegend von Madras aus Asilbeständen zu Kampfzwecken erzüchtete Hühnerrasse.
Asil 70 Asil ist die indische Bezeichnung für alle echten Kampfhuhnrassen. Die in Europa „Asil“ genannte Form entspricht der uralten indischen Rajah-Rasse. 1860 nach Deutschland eingeführt.
Yamato 70 In Mitteljapan erzüchtet.
Tuzo 70 Alte, aber sehr seltene japanische Kampfhuhnrasse. Ursprünglich nur für den Hahnenkampf gezüchtet. 1983 in Deutschland zugelassen.
Satsumadori 70 Im Süden Japans erzüchtet, 1996 nach Deutschland eingeführt.
Sundanesische Kämpfer 70 Indonesien (West-Java), seit 1970 in den Niederlanden gezüchtet.
Cubalaya 70 Von der Insel Cuba kommend, in den USA 1939 in den Standard aufgenommen. In Deutschland 1983 zugelassen.
Sumatra 70 Sehr alte Rasse der Sunda-Inseln; 1882 aus Nordamerika in Deutschland eingeführt.
Yokohama 70 Deutsches Zierhuhn japanischen Ursprungs. Ursprungstiere 1869 bei uns eingeführt.
Kraienköppe 70 In der Gegend von Enschede und Bentsheim, diesseits und jenseits der holländischen Grenze, als Rassehuhn entstanden. 1925 auf deutschen Schauen erstmals gezeigt.
Orloff 70 Europäischer Teil von Russland. 1884 erstmals nach Deutschland eingeführt. Erneute Einführung 1910.
     
Rassen im asiatischen Typ    
Jersey Giants 70 USA. Gegen ende des 19. Jahrhunderts im Staat New Jersey aus schwarzen Java Croad, dunklen Brahma und schwarzen Langschan erzüchtet. Seit 1922 im amerikanischen Standart; 1985 in Deutschland zugelassen.
Cochin 70 Um die Mitte des 19. Jahrhunderts aus Südchina eingeführt.
Brahma 70 Riesenhuhn asiatisch-amerikani-schen Ursprungs; um 1850 eingeführt.
Croad Langschan 70 Seit Jahrhunderten in China gezüchtet. 1872 nach England, 1879 nach Deutschland gebracht. Durch die aus ihnen entstandenen Deutschen Langschan wurden sie wieder verdrängt. Nach dem 2. Weltkrieg wieder aus USA eingeführt.
Deutsche Langschan 70 Ende des 19. Jahrhunderts aus Croad-Langschan mit Hilfe anderer Rassen erzüchtet.
Orpington 70 Englische Züchtung. 1888 / 89 in Deutschland erstmalig ausgestellt.
Australorps 70 Seit den zwanziger Jahren in Australien zu Wirtschaftszwecken aus Orpington entwickelt. 1929 in USA, 1952 in Deutschland anerkannt.
Plymouth-Rocks 70 Amerikanische Züchtung; in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden. Um 1880 nach Deutschland eingeführt. Aus den Gestreiften entstanden später die Weißen und Schwarzen, in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurden die Gelben herausgezüchtet und Anfang des 20. Jahrhunderts die Rebhuhnfarbigen.
Amrocks 70 Wirtschaftstyp der in USA aus Dominikanern, schwarzen Cochin und schwarzen Java erzüchteten, 1874 unter der Bezeichnung „Barred Rocks“ anerkannten Plymoth Rocks.
Bielefelder Kennhühner 70 Großraum Bielefeld; in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts erzüchtet.
Sussex 70 Altes Landhuhn Südenglands.
Mechelner 70 Belgische Züchtung aus einer alten gesperberten Landrasse entstanden. Seit 1898 in Belgien offiziell anerkannt.
Deutsche Lachshühner 70 Seit 1912 Bezeichnung für die deutsche Zuchtrichtung des französischen Faverolles-Huhnes.
Marans 70 Um die Jahrhundertwende im Westen Frankreichs in und um die Stadt Marans erzüchtet.
Sundheimer 70 In Sundheim (Baden) und Umgegend entstanden.
Niederrheiner 70 Deutsche Züchtung auf der Grundlage des Nordholländischen Blauen Masthuhnes unter Verwendung verschiedener anderer schwerer und leichter Rassen. Nach 1940 erzüchtet.
Deutsche Wyandotten 70 USA, dort 1883 anerkannt und im gleichen Jahr in Deutschland eingeführt. Erster Farbenschlag silber-schwarzgesäumt.
Deutsche Reichshühner 70 Deutsche Züchtung seit 1907.
Barnevelder 70 Holländische Züchtung.
Welsumer 70 Holländische Züchtung; in Deutschland seit 1925 auf den Ausstellungen gezeigt.
Rhodeländer 70 USA, Staat Rhode Island. Um das Jahr 1860 aus Kreuzungen zwischen roten malaiischen Kämpfern und anderen Rassen asiatischen Ursprungs entstanden. 1904 wurden die Einfachkämmigen, 1905 die Rosenkämmigen in den amerikanischen Standard aufgenommen. 1901 in Deutschland eingeführt.
New Hampshire 70 Amerikanische Züchtung, die sich in über 30jähriger Auslese auf Frohwüchsigkeit für die Mastkükenproduktion sowie auf große braune Eier aus Rhodeländern ursprünglich nur im goldbraunen Farbenschlag entwickelte. Der weiße Farbenschlag wurde bis 1954 in Deutschland, um die gleiche Zeit aber auch in USA durch Einkreuzungen aus den Goldbraunen erzüchtet.
Dresdner 70 Als erster Farbenschlag wurden die Goldbraunen in Dresden aus Wyandotten, Rhodeländern und New Hampshire herausgezüchtet und 1955 anerkannt.
     
Zwischentyp-Rassen    
Araucana 60 Im 19. Jahrhundert bei den Araucana-Indianern in Chile entdeckt.
Dorking 70 England. Eine der ältesten Haushuhnrassen. Bis in die Römerzeit (55 vor Christi Geburt) dort nachweisbar. Um 1860 in Deutschland eingeführt.
Redcaps 70 Im 19. Jahrhundert in den nordenglischen Grafschaften Lancashire und Yorkshire aus Vorfahren der Hamburger Lackhühner und Altenglischen Kämpfer sowie vermutlich Dorking entstanden. Seit 1985 in Deutschland, 1988 anerkannt.
Dominikaner 70 Die älteste amerikanische Rasse mit nicht verbürgter Herkunft; in Deutschland gegen Ende der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eingeführt.
Norwegische Jaerhühner 70 Norwegische Landhuhnrasse; seit 1920 in Norwegen gezüchtet.
Nackthalshühner 70 Landhuhnschlag Europas von nicht nachweisbarer Herkunft; in Rumänien und Deutschland rassisch durchgezüchtet.
Sulmtaler 70 Der schwere Schlag des einstigen steirischen Landhuhnes.
Altsteirer 70 Verbesserter Landschlag aus der Steiermark.
Ramelsloher 60 Seit 1870 aus dem robusten Vierländer Landhuhn, insbesondere unter Verwebdung typischer Tiere dieses Schlages aus dem Dorfe Ramelsloh im Kreise Harburg, als Rasse gefestigt. 1874 erstmalig in Hamburg unterdem Namen Ramelsloher ausgestellt; 1889 mit fehlfarbigen Andalusiern weiter verbessert.
Vorwerk 60 Nach 190 in Hamburg herausgezüchtet, 1912 erstmals gezeigt.
Sachsenhühner 70 Deutsche Züchtung seit 1900.
     
Mittelmeerrassen    
Kastilianer 70 Sehr alte spanische Rasse. Vorfahren der Andalusier, Minorka und Spanier.
Spanier 70 Aus dem spanischen Landhuhn herausgezüchtet; seit 1844 in Deutschland bekannt.
Andalusier 70 Spanische Rasse. 1872 nach Deutschland eingeführt.
Minorka 70 Aus Landhühnern spanischen Ursprungs zum Rassehuhn herausgebildet; Ende der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Deutschland eingeführt.
Empordanesa 70 Alte katalanische Landrasse. Um 1920 in der Region Emporda entdeckt und durch die Landwirtschaftsschule Barcelona weitergezüchtet. 1999 in Deutschland zugelassen.
Katalanier 70 Spanien; aus Landhühnern spanischen Ursprungs herausgezüchtet. Im Jahre 1990 in Deutschland zugelassen.
Penedesenca 70 Sehr alte katalonische Hühnerrasse. Ab 1921 in Spanien rein gezüchtet.
Italiener 70 Aus italienischen Landhühnern herausgezüchtet.
Leghorn 70 In den Vereinigten Staaten von Amerika aus weißen italienischen Landhühnern herausgezüchtet. Seit 1910 in Europa.
     
Haubenhühner und Verwandte    
Paduaner 70 Sehr alte Rasse; aus dem halbhaubigen europäischen Landhuhn herausgezüchtet; seit dem 18. Jahrhundert in den Hauptfarben in Deutschland gezüchtet.
Holländer Haubenhühner 70 Niederlande. Seit Jahrhunderten in Mitteleuropa viel gezüchtetes Zierhuhn.
Sultanhühner 60 Wahrscheinlich in Osteuropa entstanden.
Seidenhühner 60 Ostasien. In der Literatur seit fast 700 Jahren nachweisbar. Auch in Europa schon lange bekannt.
Annaberger Haubenstrupphühner 60 Im Erzgebirge seit 1957 unter Verwendung von Chabos, Seidenhühnern, Appenzeller Spitzhauben und Brabanter erzüchtet.
Houdan 60 Frankreich. Ursprünglich zu Mastzwecken erzüchtetes, durch Dorking vergrößertes Landhuhn.
Crève Coeur 60 Alte nordfranzösische Rasse, deren Abstammung auf die italienischen Polverara zurückgeführt wird.
Brabanter 60 Sehr alte niederländische Rasse, aus den Vorfahren des Paduanerhuhnes CrÈve Coeur und Landhühnern entstanden.
Appenzeller Spitzhauben 60 Schweizer Huhn; Kanton Appenzell; entstanden aus alten Haubenhuhnschlägen.
Breda 70 Alte niederländische Rasse unbekannten Ursprungs.
Eulenbarthühner 70 Alte niederländische Rasse aus Land- und Haubenhühnern entstanden.
La Flèche 70 Sehr alte französische Rasse, aus Haubenhühnern entstanden; um 1860 in Deutschland eingeführt.
Augsburger 70 In Augsburg und Umgebung sowie im Schwarzwald seit 1880 erzüchtet.
     
Asiatische Kräherrassen    
Koeyoshi 70 Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Norden Japans als Langkräherrasse gezüchtet. Der Name bedeutet „gute lange Stimme“. Die Stimmqualität und die Länge des Krährufes sind wesentliches Merkmal dieser Rasse. 1993 in Deutschland eingeführt.
Tomaru 70 Seit ca. 1870 im mittleren Japan als bodenständige Rasse mit Langkräheigenschaften erzüchtet, 1994 in Deutschland eingeführt.
Totenko 70 Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Langschwanzhuhn mit besonderen Lngkräheigenschaften in Japan erzüchtet und seit 1913 in den japanischen Standard aufgenommen. Im Jahre 1989 erstmals nach Deutschland eingeführt.
Denizil-Kräher 70 Älteste Langkräherrasse des vorderasiatischen Raumes.
     
Nordwesteuropäische Rassen    
Bergische Kräher 70 Alter, durch Einkreuzung spanischer Rassen entstandener Landschlag Westdeutschlands, der nach dem lang anhaltenden und tiefen Krähen der Hähne seinen Namen erhielt.
Bergische Schlotterkämme 70 Altes, bergisches, aus der Vermischung der westeuropäischen Sprenkelhühnern mit spanischen Landschlägen entstandenes Landhuhn.
Krüper 70 Alter nordwestdeutscher Landhuhnschlag.
Rheinländer 70 Aus dem alten Landhuhn der Eifel seit 1894 planmäßig erzüchtet.
Deutsche Sperber 70 Seit 1903 zunächst als „geperberte Minorka“ gezüchtet, später zum Landhuhntypus umgestaltet.
Vogtländer 70 Im Vogtland seit Jahrzehnten aus Andalusiern, rebhuhnfarbigen Rheinländern, Welsumern und Dominikanern erzüchtet.
Westfälische Totleger 70 Nahe Verwandte der Ostfriesischen Möwen und Brakel, jedoch rosenkämmig.
Brakel 70 Belgische Landrasse; in Deutschland eigene Zuchtrichtung.
Ostfriesische Möwen 70 Altes Landhuhn der deutschen Nordwestküste.
Friesenhühner 70 Niederlande, Provinz Friesland
Lakenfelder 70 Alte deutsche Rasse, um 1840 in Westfalen und Hannover viel gezüchtet, seit langer Zeit auch in Holland vorhanden.
Hamburger 70 Aus den Sprenkelhühnern der Nordseeküste, die unter dem Namen Alltagsleger außer Landes gingen, herausgezüchtet.
Brabanter Bauernhühner 70 In Belgien und den Niederlanden im 17. und 18. Jahrhundert entstanden.
Appenzeller Barthühner 70 Schweizer Huhn; Kanton Appenzell; aus Kreuzungen entstanden.
Thüringer Barthühner 60 Anfang des 19. Jahrhunderts im westlichen Thüringen (Ruhla und Umgebung) entstanden.
Kaulhühner 60 Eine durch den Verlust der letzten Schwanzwirbel seit Jahrhunderten allgemein bekannte Form der Landhühner.

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 03. Dezember 2023

News

Meldeergebnis zur 67. Bayerischen Landesschau in Straßkirchen

 

VDRP-Newsletter 07.2023

 

Eigenerklärung zur 67. Bayerischen Landesschau in Straßkirchen

 

Erringer der Zucht- und Leistungspreise der Bayerischen Zuchtbuchschau 2023

 

Gesamtkatalog der Ausstellung am 04./05. November in der Gäubodenhalle Straßkirchen

 

Katalog 74. Bay. Zuchtbuchschau mit 50. Bay. Landesjugendschau

 

Neue V-Karten für Ausstellungen sind unter Versandstelle (Ausstellungsbedarf) erhältlich

 

In stiller Trauer Harald Hauenstein 

 

Die Bayerischen Rassen LVP 2024

 

Freie Termine von Preisrichterkollegen

 

Preisrichterverzeichnis

 

Chicken Day beim KTZV Niederwinkling

 

Zuchtbuchtermine 2024

 

Ferienprogramm des GZV Landshut e.V.

 

Farbkatalog der Weltschau Tauben aus Modena

 

Protokoll der JHV 2023 in Rothenbuch

 

Voranzeige zur 67. Bayerischen Landesgeflügelschau in Straßkirchen

 

Termine Landesschauen 2023 & 2024

 

Aktuelle Risikobewertung für das Auftreten von HPAIV in Bayerns (Stand 01.06.2023)

 

Übersicht der Adresse und Kontaktdaten der Tierseuchenkassen in den einzelnen Bundesländern mit Beiträgen

 

Ernennungen zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht zur 140. Landesverbandstagung des VBR in Rothenbuch

 

Der BDRG unterstützt die Resolution der Maiklausur 2023 der Freien Wähler  Landtagsfraktion "Sinneserbe Kulturgut des bayerischen Landlebens bewahren"

 

Petition Impfen statt Keulen!

 

Anmeldeformular Bayerische Tierseuchenkasse

 

Antrag Ausnahmen von der Tötung nach §20GeflPestSchV

 

Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbrauerschutz Referat 46- Tierseuchen

 

Augsburg TV: Tier und Wir - Afghanischer Windhund, Schäferhundwelpen und Rassegeflügel

 

Augsburg TV: Geflügelzucht als Hobby - Rassehühner aus Rain am Lech

 

Merkblatt Hühnerhaltung (auch Hobbyhaltung)

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.