Mövchentauben

Gruppe L

Mövchentauben

Käfiggröße Herkunft
Antwerpener Smerlen 40 Jahrhundertealte belgische Rasse. Im 19. Jahrhundert besonders in der Gegend von Antwerpen mit Hilfe von Turbits, Owls und Show Antwerps und in neuerer Zeit auch durch Deutsche Schautauben modernisiert.
Altholländische Mövchen 40 Holland; eine der ältesten Mövchenrassen Europas.
Altdeutsche Mövchen 40 Die ursprüngliche Form des Deutschen Schildmövchens. Die erste Rasse, die in Anlehnung an Farbe und Zeichnung der Silbermöwe in Deutschland als Mövchen bezeichnet wurde; 1956 neu anerkannt.
Aachener Lackschildmövchen 40 Alte deutsche Rasse, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Aachener Gegend und im übrigen Rheinland gezüchtet wird.
Hamburger Sticken 40 Alte Hamburger Zucht.
Italienische Mövchen 40 Jahrhundertealte oberitalienische Rasse (italienischer Name: Reggianino). 1880 nach Deutschland eingeführt.
Figurita Mövchen 40 Spanien

Einfarbige Mövchen

(African Owl)

40 Nordafrika. In Europa zur heutigen Vollkommenheit durchgezüchtet. Eingeführt als Ägyptisches oder Tunesisches Mövchen, entstanden aus ihnen in England die African Owl und in Deutschland die Einfarbigen Mövchen. Heute werden sie auf der ganzen Welt nach einheitlichem Standard gezüchtet.
Deutsche Schildmövchen 40 Uralte Rasse, Stammform aller Deutschen Mövchen. Nachdem in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts aus Kleinasien und Nordafrika Mövchen mit feiner Form, edlen Köpfen und kurzen Schnäbeln eingeführt wurden, ist sie durch geschickte Kreuzungen modernisiert worden. Hauptsächlich wurden dazu schildige Anatolier, Ägyptische Mövchen (African Owl) und Turbit alten Typs verwendet.
Deutsche Farbenschwanzmövchen 40 Glattköpfig früher vor allem im Rheinland, kappig in der Hamburger Gegend gezüchtet.
Turbitmövchen 40 In England vor Jahrhunderten vermutlich aus Anatoliern gezüchtet, da es früher auch Turbits mit Farbenschwanz gab. Zur Erzüchtung des modernen Turbitmövchens wurden Show Antwerp verwendet.
Englische Owlmövchen 40 Alte englische Rasse, die schon von Willughby (1678) und Moore (1735) beschrieben wurde, aber sicher schon sehr viel früher gezüchtet worden ist.
Anatolische Mövchen 40 Westliches Kleinasien (Anatolien). Vermutlich in der Zeit zwischen 1700 und 1750 nach Deutschland gekommen und als Ursprungsrasse aller europäischen Schildmövchenrassen anzusehen.

Orientalische Mövchen

(Blondinetten, Satinetten)

40 In Kleinasien erzüchtet; wurde zuerst 1849 nach Deutschland eingeführt.
Turbiteenmövchen 40 Orient, genaue Herkunft unbekannt. Kamen aus der Türkei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Europa.
Dominomövchen 40 Seit etwa 1890 aus Kleinasien nach Europa eingeführt.

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 03. Dezember 2023

News

Meldeergebnis zur 67. Bayerischen Landesschau in Straßkirchen

 

VDRP-Newsletter 07.2023

 

Eigenerklärung zur 67. Bayerischen Landesschau in Straßkirchen

 

Erringer der Zucht- und Leistungspreise der Bayerischen Zuchtbuchschau 2023

 

Gesamtkatalog der Ausstellung am 04./05. November in der Gäubodenhalle Straßkirchen

 

Katalog 74. Bay. Zuchtbuchschau mit 50. Bay. Landesjugendschau

 

Neue V-Karten für Ausstellungen sind unter Versandstelle (Ausstellungsbedarf) erhältlich

 

In stiller Trauer Harald Hauenstein 

 

Die Bayerischen Rassen LVP 2024

 

Freie Termine von Preisrichterkollegen

 

Preisrichterverzeichnis

 

Chicken Day beim KTZV Niederwinkling

 

Zuchtbuchtermine 2024

 

Ferienprogramm des GZV Landshut e.V.

 

Farbkatalog der Weltschau Tauben aus Modena

 

Protokoll der JHV 2023 in Rothenbuch

 

Voranzeige zur 67. Bayerischen Landesgeflügelschau in Straßkirchen

 

Termine Landesschauen 2023 & 2024

 

Aktuelle Risikobewertung für das Auftreten von HPAIV in Bayerns (Stand 01.06.2023)

 

Übersicht der Adresse und Kontaktdaten der Tierseuchenkassen in den einzelnen Bundesländern mit Beiträgen

 

Ernennungen zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht zur 140. Landesverbandstagung des VBR in Rothenbuch

 

Der BDRG unterstützt die Resolution der Maiklausur 2023 der Freien Wähler  Landtagsfraktion "Sinneserbe Kulturgut des bayerischen Landlebens bewahren"

 

Petition Impfen statt Keulen!

 

Anmeldeformular Bayerische Tierseuchenkasse

 

Antrag Ausnahmen von der Tötung nach §20GeflPestSchV

 

Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbrauerschutz Referat 46- Tierseuchen

 

Augsburg TV: Tier und Wir - Afghanischer Windhund, Schäferhundwelpen und Rassegeflügel

 

Augsburg TV: Geflügelzucht als Hobby - Rassehühner aus Rain am Lech

 

Merkblatt Hühnerhaltung (auch Hobbyhaltung)

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.