Mövchentauben

Gruppe L

Mövchentauben

Käfiggröße Herkunft
Antwerpener Smerlen 40 Jahrhundertealte belgische Rasse. Im 19. Jahrhundert besonders in der Gegend von Antwerpen mit Hilfe von Turbits, Owls und Show Antwerps und in neuerer Zeit auch durch Deutsche Schautauben modernisiert.
     
Altholländische Mövchen 40 Holland; eine der ältesten Mövchenrassen Europas.
Altorientalische Mövchen 40 In Kleinasien erzüchtet; sie gelangten von der Türkei über den Balkan um die Jahrtausendwende nach Deutschland und wurden 2006 erstmals in Nürnberg zur VDT-Schau vorgestellt.
Altdeutsche Mövchen 40 Die ursprüngliche Form des Deutschen Schildmövchens. Die erste Rasse, die in Anlehnung an Farbe und Zeichnung der Silbermöwe in Deutschland als Mövchen bezeichnet wurde; 1956 neu anerkannt.
Aachener Lackschildmövchen 40 Alte deutsche Rasse, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Aachener Gegend und im übrigen Rheinland gezüchtet wird.
Lütticher Barbet 40 Belgien, vornehmlich im Umfeld der Stadt Lüttich.
Hamburger Sticken 40 Alte Hamburger Zucht.
Italienische Mövchen 40 Jahrhundertealte oberitalienische Rasse (italienischer Name: Reggianino). 1880 nach Deutschland eingeführt.
Figurita Mövchen 40 Spanien

Einfarbige Mövchen

(African Owl)

40 Nordafrika. In Europa zur heutigen Vollkommenheit durchgezüchtet. Eingeführt als Ägyptisches oder Tunesisches Mövchen, entstanden aus ihnen in England die African Owl und in Deutschland die Einfarbigen Mövchen. Heute werden sie auf der ganzen Welt nach einheitlichem Standard gezüchtet.
Deutsche Schildmövchen 40 Uralte Rasse, Stammform aller Deutschen Mövchen. Nachdem in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts aus Kleinasien und Nordafrika Mövchen mit feiner Form, edlen Köpfen und kurzen Schnäbeln eingeführt wurden, ist sie durch geschickte Kreuzungen modernisiert worden. Hauptsächlich wurden dazu schildige Anatolier, Ägyptische Mövchen (African Owl) und Turbit alten Typs verwendet.
Deutsche Farbenschwanzmövchen 40 Alte deutsche Rasse, sie wurde früher vor allem im Rheinland und, kappig in der Hamburger Gegend gezüchtet.
Turbitmövchen 40 In England vor Jahrhunderten vermutlich aus Anatoliern gezüchtet, da es früher auch Turbits mit Farbenschwanz gab. Zur Erzüchtung des modernen Turbitmövchens wurden Show Antwerp verwendet.
Englische Owlmövchen 40 Alte englische Rasse, die schon von Willughby (1678) und Moore (1735) beschrieben wurde, aber sicher schon sehr viel früher gezüchtet worden ist.
Anatlolische Mövchen 40 Westliches Kleinasien (Anatolien). Vermutlich in der Zeit zwischen 1700 und 1750 nach Deutschland gekommen und als Ursprungsrasse aller europäischen Schildmövchenrassen anzusehen.

Orientalische Mövchen

(Blondinetten, Satinetten)

40 In Kleinasien erzüchtet; wurde zuerst 1849 nach Deutschland eingeführt.
Turbiteenmövchen 40 Orient, genaue Herkunft unbekannt. Kamen aus der Türkei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Europa.
Dominomövchen 40 Seit etwa 1890 aus Kleinasien nach Europa eingeführt.
Polnische Mövchen 40 Im Südosten von Polen vermutlich aus rundhaubigen Schild- und Anatolischen Mövchen erzüchtet. Einen großen Beitrag zur Veredelung haben vor dem zweiten Weltkrieg Züchter aus Lwow (Lemberg) geleistet. Inzwischen wird die Rasse in ganz Polen gezüchtet.
Barbarisi-Mövchen 40 Orient (Libanon, Syrien, Südosttürkei).
Habul Rumann Mövchen 40 Orient: Libanon, Syrien

1. Vorsitzender

Georg J. Hermann
Mühldorfer Str. 10

84503 Altötting
Tel. 0 86 71 / 1 34 70

Fax 0 86 71 / 9 57 11 56
schorschi.hermann@web.de

Letzte Aktualisierung

am 16. Januar 2025

News

Kreisschau Donau e.V. in Niederwinkling

 

Zucht- und Leistungspreise des Zuchtbuches Bayern (LV-Schau Straubing)

 

Bezirksschau Mittelfranken

 

Preisrichterverzeichnis

 

Terminänderung Züchterforum 

 

Termine Tauben-, Geflügel- und Kleintiermärkte

 

Verstorbene Ehrenmeister des VBR

 

Weihnachtsgrüße des Landesverbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter

 

Katalog der 6. Bayerischen Huhntaubenschau 2024 in Straßkirchen

 

Hinweis der Versandstelle

 

Katalog der 4. Bayerischen Kropftaubenschau 2024 in Straßkirchen

 

Kulturgut aus Luft und Federn 2572 Kropftauben von 27 Rassen

 

Leistungspreise der 51. Bayerischen Landesjugendschau 2024 in Straubing

 

Freie Termine von Preisrichtern

 

Korrektur Bayerische Meister der 68. Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Erringer der Gedächtnis- und Leistungspreise der 68. Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Katalog der Landesrassegeflügel-schau 2024 in Straubing

 

Ernennung zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht

 

Muster-/Beispielvorlagen für Bestandsregister Geflügel

 

Antwortschreiben zu den offenen Briefen zur aktuellen Situation des VBR 

 

Offener Brief zur aktuellen Situation des VBR 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Protokoll der JHV des VBR 2024 in Schwabach

 

Goldener Ehrenring des BDRG für Hannelore Hellenthal

 

Datenschutz

Impressum

Druckversion | Sitemap
© Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V.